Zitate von Jean de La Bruyère
Ein bekanntes Zitat von Jean de La Bruyère:
Schließt das Gesetz, das einen Menschen zu töten verbietet, in dies Verbot nicht zugleich Eisen, Gift, Feuer, Wasser, Hinterhalt, offene Gewalttätigkeiten mit ein, kurz, all die Mittel, die dazu dienen könnten, einen Menschen zu töten?
Informationen über Jean de La Bruyère
Anwalt, Schriftsteller, Moralist, "Die Charaktere oder die Sitten im Zeitalter Ludwigs XIV." (Frankreich, 1645 - 1696).
Jean de La Bruyère · Geburtsdatum · Sterbedatum
Jean de La Bruyère wäre heute 377 Jahre, 7 Monate, 5 Tage oder 137.913 Tage alt.
Geboren am 16.08.1645 in Paris
Gestorben am 10.05.1696 in Versailles
Sternzeichen: ♌ Löwe
Unbekannt
Weitere 676 Zitate von Jean de La Bruyère
-
Wie unsere Zuneigung zu Menschen wächst, denen wir Gutes tun, so unser Haß gegen die, welche wir sehr beleidigt haben.
-
Wie viele Freunde, wie viele Verwandte erstehen dem neuen Minister über Nacht!
-
Wie viele Gaben des Himmels braucht es dazu, ein guter Herrscher zu sein!
-
Wie viele Jahrhunderte sind verflossen, ehe die Menschen den Wissenschaften und in den Künsten zum Geschmack der Alten zurückkehrten und endlich das Einfache und Natürliche wieder zur Richtschnur nahmen.
-
Wie vielen Mädchen war eine große Schönheit zu nichts weiter dienlich, als sie auf ein großes Vermögen hoffen zu lassen!
-
-
Wie wenig Gehalt hat der Mensch doch in sich selbst, da eine Ungnade oder Kränkung dazu nötig ist, ihn menschlicher, umgänglicher, milder und gesitteter zu machen.
-
Wie zartempfindend man auch in der Liebe sei, so verzeiht man bei ihr doch leichter Fehler als bei der Freundschaft.
-
Will man geachtet werden, muß man unter Menschen leben, die man achten kann.
-
Wir lieben nur einmal wahrhaft: das erste Mal; später lieben wir nicht mehr so willenlos.
-
Wir müssen arbeiten, um uns für eine bessere Verwendung recht würdig zu machen; das Weitere geht uns nichts an, das ist die Sache der anderen.
-
Wir sind derart von uns selbst erfüllt, daß sich alles auf uns beziehen muß. Sogar Unbekannte hätten von Rechts wegen zu erraten, wer wir sind und was wir wollen.
-
Wir sind so von uns selbst erfüllt, daß alles sich auf uns beziehen muß: Wir möchten gesehen und gegrüßt werden, selbst von Unbekannten; tun sie es nicht, so sind sie stolz; sie haben zu erraten, wer wir sind.
-
Wir stimmen den anderen nur zu, wenn wir eine Gemeinsamkeit zwischen ihnen und uns empfinden.
-
Wo man geht und steht, trifft man schlechte Witzlinge; es wimmelt im ganzen Lande von Insekten dieser Art.
-
Woher kommt es, daß man im Theater so ungezwungen lacht und sich schämt zu weinen? Entspricht es weniger unserer Natur, sich vom Erbarmungswürdigen rühren zu lassen, als über das Komische in Lachen auszubrechen?
-
Zeit stärkt die Freundschaft, schwächt aber die Liebe.
-
Zu allen Zeiten sind die Menschen übereingekommen, um ein Fleckchen Erde mehr oder weniger einander zu berauben, zu verbrennen, zu töten und umzubringen; und um dabei geschickter und sicherer zu verfahren, haben sie treffliche Regeln ersonnen, die man "Kriegskunst" nennt.
-
Zu den Königen zu sprechen verstehen: Darin gipfelt vielleicht alle Klugheit und Geschmeidigkeit des Höflings.
-
Zwei ganz verschiedene Dinge behagen uns gleichermaßen: Die Gewohnheit und das Neue.
-
Zwei Tugenden nötigen den Menschen Bewunderung ab: Tapferkeit und Freigebigkeit. Denn zwei Dinge schätzen sie hoch, die der gering achtet, der jene Tugenden besitzt: Leben und Geld. Deshalb wird man auch nie jemand von sich sagen hören, er sei tapfer oder freigebig.