Zitate von Karl Kraus
Ein bekanntes Zitat von Karl Kraus:
Ich kann mich so bald nicht von dem Eindruck befreien, den ich auf eine Frau gemacht habe.
Informationen über Karl Kraus
Journalist, Schriftsteller, gründete "Die Fackel", die erstmals am 01. 04. 1899 erschien, "Die letzten Tage der Menschheit", "Dritte Walpurgisnacht", war ein scharfer Kritiker der Presse und des Hetzjournalismus (Österreich, 1874 - 1936).
Karl Kraus · Geburtsdatum · Sterbedatum
Karl Kraus wäre heute 150 Jahre, 11 Monate, 7 Tage oder 55.128 Tage alt.
Geboren am 28.04.1874 in Gitschin/Böhmen
Gestorben am 12.06.1936 in Wien
Sternzeichen: ♉ Stier
Unbekannt
Weitere 340 Zitate von Karl Kraus
-
Witzigkeit ist manchmal Witzarmut, die ohne Hemmung sprudelt.
-
Wo Kompetenz nicht erkennbar ist, fehlt auch die Legitimation.
-
Wo nehme ich nur all die Zeit her, soviel nicht zu lesen?
-
Wo nehme ich nur all die Zeit her, soviel nicht zu lesen?
-
Woher habe ich eigenlich die Zeit, so viele Bücher nicht zu lesen?
-
-
WÜRDE ist die konditionale Form von dem, was einer ist.
-
Zu allen Dingen lasse man sich Zeit, nur nicht zu den ewigen.
-
Zwei haben nicht geheiratet: sie leben seit damals in gegenseitiger Witwerschaft.
-
As soon as you manage to reach the place in the sun, the sun sets.
-
How is the world ruled and how do wars start? Diplomats tell lies to journalists and then believe what they read.
-
Keep a tight rein on your passions but take care not to give full rein to your reason.
-
Opinions reproduce themselves by division; thoughts, by budding.
-
Speech is mother, not the handmaid, of thought.
-
Stupidity is an elemental force for which no earthquake is a match.
-
The real truths are those that can be invented.
-
When two quarrel, one usually holds the blade and the other the haft in his hand.
-
Dès qu'on a conquis la place au soleil, il se couche.
-
Domine tes passions, mais prends garde à ne pas lâcher la bride de la raison.
-
Les opinions se reproduisent par fission; les pensées par bourgeonnement.
-
Si deux personnes se querellent, souvent l'une tient la lame et l'autre la poignée.