Zitate von Niccolò Machiavelli
Ein bekanntes Zitat von Niccolò Machiavelli:
Die Menschen urteilen im allgemeinen mehr nach dem, was sie mit den Augen sehen, als nach dem Gefühl; denn sehen können alle, fühlen aber wenige. Jeder sieht, was du zu sein scheinst, aber nur wenige erfassen, was du in Wirklichkeit bist; und diese wenigen wagen nicht, der Meinung der vielen zu widersprechen, die die Majestät des Staates zu ihrem Schutz haben.
Informationen über Niccolò Machiavelli
Staatstheoretiker, Philosoph, Schriftsteller, Historiker, gilt als einer der bedeutendsten Staatsphilosophen der Neuzeit, "Der Fürst", "Discorsi", "Von der Kriegskunst" (Italien, 1469 - 1527).
Niccolò Machiavelli · Geburtsdatum · Sterbedatum
Niccolò Machiavelli wäre heute 555 Jahre, 11 Monate, 1 Tag oder 203.046 Tage alt.
Geboren am 03.05.1469 in Florenz
Gestorben am 22.06.1527 in Florenz
Sternzeichen: ♉ Stier
Unbekannt
Weitere 444 Zitate von Niccolò Machiavelli
-
Was der Mensch sich nimmt, erregt Haß, nicht, was ihm gegeben wird.
-
Was die Klugheit und Beständigkeit anbelangt, so behaupte ich, daß das Volk klüger und beständiger ist und ein richtigeres Urteil hat als ein Alleinherrscher. Nicht ohne Grund vergleicht man die Stimme des Volkes mit der Stimme Gottes.
-
Was vor allem das Heer in Eintracht hält, ist das Ansehen des Feldherrn, das allein durch seine Tapferkeit entsteht; denn weder Blut noch Macht bringen Ansehen ohne Tapferkeit hervor.
-
Weder der Glanz der Edelsteine noch der des Goldes bewirkt, daß die Feinde sich dir unterwerfen, sondern nur die Furcht vor den Waffen.
-
Weder Gewissen noch Schande müssen euch ängstigen, denn der Sieger, durch welche Mittel er auch siegen mag, trägt niemals Schmach davon.
-
-
Weißt du nicht, wie wenig Gutes sich in dem findet, was man wünscht, im Vergleich zu dem, was man zu finden glaubte?
-
Wem Erfindungsgabe abgeht, der wird nie ein großer Mann in seinem Fach sein.
-
Wenige kennen die Welt und wissen, daß wer die Meinung anderer befolgen will, nie zu etwas kommt; denn wo findet man je zwei gleichgesinnte Menschen?
-
Wenn auf der Welt dieselben Menschen wiederkämen, wie dieselben Ereignisse wiederkommen, so würden keine hundert Jahre vorübergehen, daß wir nicht zum zweitenmal beisammen wären, um es gerade so zu machen wie jetzt.
-
Wenn die Menschen einmal nicht aus Not zu kämpfen brauchen, so tun sie es aus Ehrgeiz, denn dieser ist in der Brust eines jeden Menschen so mächtig, daß er ihn nie verläßt, wie hoch er auch steigen mag.
-
Wenn die Menschen zehn Dinge ehrenvoll verrichtet haben und dann eines fehlschlägt, hat dieses eine, besonders wenn es wichtig ist, die Kraft, alle übrigen zu vernichten.
-
Wenn Du stark bist, dann beginne, wo Du stark bist. Wenn nicht, beginne dort, wo Du eine Niederlage am leichtesten verschmerzen kannst.
-
Wenn du willst, daß der Nachahmer besser sei als der Nachgeahmte, so willst du, was größtenteils nicht ist.
-
Wenn ein Volk von unbeschränkter Gewalt regiert wird, wird es sehr schnell verderben.
-
Wenn ein Volk, das an eine Alleinherrschaft gewohnt ist, durch irgendein Ereignis frei wird, behauptet es nur schwer seine Freiheit.
-
Wenn eine Tat aus Not geschieht, dürfen und können ihr weder Lob noch Tadel folgen.
-
Wenn es auf der einen Seite nichts Schrecklicheres gibt als eine entfesselte, führerlose Menge, so gibt es auf der anderen Seite auch nichts Schwächeres. Mag sie auch bewaffnet sein, so wirst du sie leicht zur Ordnung bringen, wenn du einen Zufluchtsort hast, um ihrem ersten Ansturm auszuweichen. Denn wenn die Gemüter ein wenig abgekühlt sind und ein jeder wieder nach Hause zurückkehren muß, so fangen sie an, an sich selbst zu zweifeln und an die eigene Sicherheit zu denken, indem sie entweder fliehen oder such unterwerfen.
-
Wenn es Ihnen widerwärtig ist, die Dinge zu erörtern, weil sie oft ihren Lauf nehmen gegen alle Regeln der Vernunft, so haben Sie recht; mir ist es nicht anders ergangen.
-
Wenn Ihr die Ziele wollt, so wollt Ihr auch die Mittel.
-
Wenn man alles genau betrachtet, so wird man finden, daß manches, was als Tugend gilt, zum Untergang führt und daß manches, was als Laster gilt, Sicherheit und Wohlstand bringt.