Zitate von TIROLER TAGESZEITUNG
Ein bekanntes Zitat von TIROLER TAGESZEITUNG:
Moderate Töne der Politiker und Sozialpartner.
Informationen über TIROLER TAGESZEITUNG
6020 Innsbruck, Brunecker Straße 3, erstmalige Erscheinung: 21. 6. 1945 (Österreich, 1945).
TIROLER TAGESZEITUNG · Geburtsdatum
TIROLER TAGESZEITUNG ist heute 79 Jahre, 9 Monate, 13 Tage oder 29.141 Tage jung.
Geboren am 21.06.1945 in Innsbruck
Sternzeichen: ♊ Zwillinge
Unbekannt
Weitere 166 Zitate von TIROLER TAGESZEITUNG
-
Der große Beamtentag.
-
Der Klotz am Bein. Neuer Kursverfall der Aktie Karl-Heinz Grasser.
-
Der Paukenschlag trifft jeden. (Titelseite).
-
Des Kanzlers Glückstag.
-
Details aus dem Paket: 600 Mio. S für Kinderplätze.
-
-
Details zu den Änderungen bei Lohnsteuer und 13./14. Gehalt - Maßnahmen gelten für das Gesamtjahr 1996. Belastungsmaschine läuft schon.
-
Die 13. Nummer 1.
-
Die Beamten sind die Hauptadressaten des Sparpakets - besonders Lehrer sollen Federn lassen.
-
Die Fronten bei den Beamtenverhandlungen scheinen aufgeweicht zu sein. Die Lehrer haben ein Gegenangebot unterbreitet.
-
Die geplante neue Energiesteuer: Tiroler sind pro Kopf am stärksten belastet. Tiroler zahlen halbe Milliarde. (Titelseite).
-
Die Koalition ist jetzt im "letzten Viertel".
-
Die Koalition soll bis spätestens Anfang März stehen - Stolpersteine äußere Sicherheit und Koalitionsmechansimus. (Titelseite).
-
Die Show war immer heftig umstritten und gilt Kritikern des Schunkeluniversums als Synonym für allzu seichte Fernsehunterhaltung. Den Professorentitel und das Goldene Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Republik Österreich hat seine Erfindung Karl Moik trotzdem eingebracht.
-
Die Versicherungszeiten für die Frühpensionen steigen schrittweise.
-
Differenzen bei EU-Kompetenzen und Sicherheitspolitik - Frostiges Klima.
-
Dohr setzt Sparpaket durch. (Seite 2).
-
Dohr setzt Sparpaket durch. (Titelseite).
-
Durchbruch beim Finanzausgleich: Auch die Gemeinden sind zufrieden.
-
Ederer: Verschärfung bei Mitversicherung und Pflegegeld - ÖGB skeptisch.
-
Eigenständige Verhandlungen gefordert - Schlögl wollte nur "Gespräch".