Zitate von Arthur Schnitzler
Ein bekanntes Zitat von Arthur Schnitzler:
Im heiteren Drama pflegen die Autoren meist nur die Mängel ihres Charakters, im ernsten untrüglich die ihres Verstandes zu verraten.
Informationen über Arthur Schnitzler
Arzt, Schriftsteller, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne, "Anatol", "Der grüne Kakadu", "Reigen", "Fräulein Else", "Lebendige Stunden" (Österreich, 1862 - 1931).
Arthur Schnitzler · Geburtsdatum · Sterbedatum
Arthur Schnitzler wäre heute 162 Jahre, 10 Monate, 21 Tage oder 59.495 Tage alt.
Geboren am 15.05.1862 in Wien
Gestorben am 21.10.1931 in Wien
Sternzeichen: ♉ Stier
Unbekannt
Weitere 469 Zitate von Arthur Schnitzler
-
Selbstüberwindung, Erkenntnisdrang und Opfermut sind die einzigen wirklichen Tugenden unter allen, die man so zu nennen pflegt. Denn nur in ihnen ist der Wille tätig.
-
Sentimentalität ist unterm Preis erhandeltes Gefühl.
-
Sich durchschauen zu lassen - das ist keineswegs immer Gleichgültigkeit oder Unvorsichtigkeit. Oft ist es nur eine vornehme Geste, wenn nicht gar die feinste Art, die Menschen irrezuführen.
-
Sich einer begangenen Torheit völlig bewußt werden, das hebt sie noch nicht auf; es kann unter Umständen sogar die größere Torheit bedeuten.
-
Sie müssen Bicycle fahren lernen. (Nach seiner bestandenen Radfahrprüfung im Jahre 1893 zu Hugo von Hofmannsthal).
-
-
Sie tummeln ihre Rosse, aber sie reiten sie nicht.
-
So mancher glaubt, immer noch einem verlorenen Glücke nachzuweinen, und es ist längst nur mehr der abgeschiedene Schmerz darum, dem seine Tränen fließen.
-
So vertraut darfst du dich mit keiner Geliebten glauben, daß du ihr deine geheimsten Regungen gestehen würdest. Und wenn du es dennoch tust, so sei gewiß, daß sie sich rächen wird, entweder indem sie dir die ihren gleichfalls gesteht - oder indem sie sie dir verschweigt.
-
So weit schauen als möglich, aber von dort, wo man hingehört. Die Augen schärfen, aber nicht den Standpunkt wechseln.
-
Solange du auf Erden lebst, hast du kein Recht, rückhaltlose Anerkennung zu verlangen. Denn bis zu deinem letzten Augenblick besteht die Gefahr, daß du den Anspruch darauf wieder verwirkst.
-
Solange eine Illusion nicht als Täuschung erkannt wird, ist sie einer Realität durchaus gleichwertig.
-
Solange jeder Narr, jeder Theolog, jeder Betbruder und jeder Feuilletonist sich erlauben darf, das Wort Gottes so zu verstehen und so anzuwenden, wie es ihm gerade im Augenblick genehm ist, wird jede Diskussion über religiöse Fragen unfruchtbar bleiben.
-
Solidarität der Bestrebungen knüpft euch mit Bindfäden, Solidarität der Schicksale schnürt euch mit Stricken, Solidarität der Verantwortungen schmiedet euch mit Ketten aneinander.
-
Standesbewußtsein: Damit bezeichnen wir eine streng umschriebene Gruppe von Vorurteilen, von denen jedes einzelne nicht nur auf sich selbst, sondern auf die übrigen stolz ist, und die einander gegenseitig automatisch so hoch zu steigern pflegen, daß daraus eine partielle Unzurechnungsfähigkeit der Standesbewußten und Gefahr für die Umgebung resultiert.
-
Stärke des Charakters ist oft nichts anderes, als eine Schwäche des Gefühls.
-
Sympathie! An die glaube ich nur, wenn es mit einigem Risiko verbunden ist, sie zu beweisen.
-
Tage von verschiedener Helle, Nächte von verschiedenen Tiefen.
-
Toleranz heißt: Die Fehler der anderen entschuldigen. Takt heißt: Sie nicht bemerken.
-
Über das Ausmaß seines Talents wird uns ein gewandter Autor zuweilen zu betrügen imstande sein, nie jedoch über den Grad des Interesses, das er selbst seinem Problem und seinen Gestalten entgegenbringt.
-
Überzeugungen: Sie dürfen noch so scharf aneinander geraten, es sind doch immer Ehrenhändel, die ritterlich zwischen ihnen ausgetragen werden können.