Zitate von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
Ein bekanntes Zitat von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach:
Was du wirklich besitzest, das wurde dir geschenkt.
Informationen über Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
Uhrmacherin, Schriftstellerin, Erzählerin, "Aphorismen", "Dorf- und Schloßgeschichten", "Der Kreisphysikus", "Krambambuli", "Ein Spätgeborener", "Meistererzählungen", "Die unbesiegbare Macht", "Zwei Comtessen" (Österreich, 1830 - 1916).
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach · Geburtsdatum · Sterbedatum
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach wäre heute 194 Jahre, 6 Monate, 18 Tage oder 71.057 Tage alt.
Geboren am 13.09.1830 in Schloß Zdislawitz/Tschechoslowakei
Gestorben am 12.03.1916 in Wien
Sternzeichen: ♍ Jungfrau
Unbekannt
Weitere 779 Zitate von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
-
Autoren, die bestohlen werden, sollten sich darüber nicht beklagen, sondern freuen. In einer Gegend, in der kein Waldfrevel vorkommt, hat der Wald keinen Wert.
-
Begeisterung spricht nicht immer für den, der sie erweckt, und immer für den, der sie empfindet.
-
Begeisterung spricht nicht immer für den, der sie weckt, und immer für den, der sie empfindet.
-
Beglücke du - so wirst du glücklich sein.
-
Begreifen - geistiges Berühren. Erfassen - geistiges Sichaneignen.
-
-
Begrüße jeden Morgen, den dir der Herrgott gibt. Es ist so schön zu sorgen, für Menschen, die man liebt.
-
Bei den Hottentotten ist nicht einmal Napoleon berühmt.
-
Beim Genie heißt es: Laß dich gehen! Beim Talent: Nimm dich zusammen!
-
Beim Tode eines geliebten Menschen schöpfen wir eine Art Trost aus dem Glauben, daß der Schmerz über unsern Verlust sich nie vermindern wird.
-
Beim Wiedersehen nach einer Trennung fragen die Bekannten nach dem, was mit uns, die Freunde nach dem, was in uns vorgegangen.
-
Beständiges unwillkürliches Lernen ist Sache des Genies.
-
Bevor aus deinem Stil etwas werden kann, muß aus dir selbst etwas geworden sein.
-
Bewunderung der Tugend ist Talent zur Tugend.
-
Bis zu einem gewissen Grade selbstlos sollte man schon aus Selbstsucht sein.
-
Bitter ist der Tadel, aus dem wir beim besten Willen keinen Nutzen ziehen können.
-
Charakter eines Menschen: seine gebändigte, zugehauene, zugeschliffene oder seine wild wuchernde Natur.
-
Da zuletzt doch alles auf den Glauben hinausläuft, müssen wir jedem Menschen das Recht zugestehen, lieber das zu glauben, was er sich selbst, als was andre ihm weisgemacht.
-
Dafür, daß uns am Lobe nichts liegt, wollen wir besonders gelobt sein.
-
Das Alter verklärt oder versteinert.
-
Das edelste, wohltuendste Verständnis findet der Künstler bei einem bescheiden gebliebenen Dilettanten.