Zitate von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
Ein bekanntes Zitat von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach:
Die meisten Menschen ertragen es leichter, daß man ihnen zuwider handelt, als daß man ihnen zuwider spricht.
Informationen über Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
Uhrmacherin, Schriftstellerin, Erzählerin, "Aphorismen", "Dorf- und Schloßgeschichten", "Der Kreisphysikus", "Krambambuli", "Ein Spätgeborener", "Meistererzählungen", "Die unbesiegbare Macht", "Zwei Comtessen" (Österreich, 1830 - 1916).
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach · Geburtsdatum · Sterbedatum
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach wäre heute 194 Jahre, 6 Monate, 18 Tage oder 71.057 Tage alt.
Geboren am 13.09.1830 in Schloß Zdislawitz/Tschechoslowakei
Gestorben am 12.03.1916 in Wien
Sternzeichen: ♍ Jungfrau
Unbekannt
Weitere 779 Zitate von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
-
Der kleinste Hügel vermag uns die Aussicht auf einen Chimborasso zu verdecken.
-
Der Kritizismus kann dich zum Philosophen machen, aber nur der Glauben zum Apostel.
-
Der Kunst täte not: weniger Schulen und mehr Schule.
-
Der Künstler hat nicht dafür zu sorgen, daß sein Werk Anerkennung finde, sondern daß es sie verdiene.
-
Der Künstler versäume nie, die Spuren des Schweißes zu verwischen, den sein Werk gekostet hat. Sichtbare Mühe war zu wenig Mühe.
-
-
Der Mann ist der Herr des Hauses. Im Hause aber soll nur die Frau herrschen.
-
Der Maßstab, den wir an die Dinge legen, ist das Maß unseres eigenen Geistes.
-
Der Mensch wächst, bis er verwächst.
-
Der niemals Ehrfurcht empfunden hat, wird sie auch niemals erwecken.
-
Der Pessimist wider Willen, das ist der echte.
-
Der Philosoph zieht seine Schlüsse, der Poet muß die seinen entstehen lassen.
-
Der Platz des Unparteiischen ist auf Erden zwischen den Stühlen, im Himmel aber wird er zur Rechten Gottes sitzen.
-
Der Ruhm der kleinen Leute heißt Erfolg.
-
Der Schmerz ist der große Lehrer der Menschen. Unter seinem Hauche entfalten sich die Seelen.
-
Der Schwächling ist bereit, sogar seine Tugenden zu verleugnen, wenn sie Anstoß erregen sollten.
-
Der sich nicht weh tun kann, wird andern nie wohl tun.
-
Der Spott endet, wo das Verständnis beginnt.
-
Der Staat ist am tiefsten gesunken, dessen Regierung schweigend zuhören muß, wenn die offenkundige Schufterei ihr Sittlichkeit predigt.
-
Der Starke kann fallen, aber er strauchelt nicht.
-
Der Stolze verlangt von sich das Außerordentliche, der Hochmütige schreibt es sich zu.