Zitate von NEUE VORARLBERGER TAGESZEITUNG
Ein bekanntes Zitat von NEUE VORARLBERGER TAGESZEITUNG:
Der Kampf und Krampf um 300 Universitäts-Millionen.
Informationen über NEUE VORARLBERGER TAGESZEITUNG
6858 Schwarzach, Gutenbergstraße 1, erstmalige Erscheinung: 2. 5. 1972 (Österreich, 1972).
NEUE VORARLBERGER TAGESZEITUNG · Geburtsdatum
NEUE VORARLBERGER TAGESZEITUNG ist heute 52 Jahre, 11 Monate, 1 Tag oder 19.329 Tage jung.
Geboren am 02.05.1972 in Bregenz
Sternzeichen: ♉ Stier
Unbekannt
Weitere 115 Zitate von NEUE VORARLBERGER TAGESZEITUNG
-
Schüssel wurde vom Schock der Niederlage voll eingeholt.
-
Schüssel: "SPÖ-Vorschläge sind so nicht ausreichend".
-
Seit 44 Tagen verhandeln SP und VP über die Bildung einer Koalition. Inzwischen sind die größten Brocken geschafft und es ist endlich "Land in Sicht".
-
Sicherheitspolitik: Vranitzky sieht sich durch Delors bestätigt. Kein NATO-Beitritt durch die Hintertür. Kanzler und Vizekanzler derzeit in Bangkok.
-
Sieger, die sich des Sieges nicht so recht erfreuen . . . Die Sozialdemokraten müssen jetzt entscheiden, wer unter ihnen eigentlich die Wahl gewonnen hat. Die "Reformer" formieren sich und läuten den endgültigen Abschied von der Kreisky-Ära ein.
-
-
So hart, schwierig und voraussichtlich auch langwierig wie nach der Wahl vom 17. Dezember 1995 dürften sich Koalitionsverhandlungen zwischen SPÖ und ÖVP noch nie in der Geschichte der Zweiten Republik gestaltet haben.
-
So würden Pensionen berechnet. Die Einführung eines "Durchrechnungzeitraumes" für die Beamtenpensionen steht zur Debatte. Was würde er für die Staatsdiener bedeuten? (Titelseite).
-
Sozialpaket: 21 Änderungen von Gesetzen.
-
Sozialpartner "träumen" von 80.000 neuen Arbeitsplätzen.
-
Sozialstaat in der Krise: Christliche Vorstellungen müssen auch in den säkularen Bereichen umzusetzen versucht werden.
-
Sparbudget: AK gibt grünes Licht: "Sehr hart, aber doch ausgewogen".
-
Sparkurs für drei Parteien. Die Oppositionsparteien sind auf Sparkurs. Sie erhalten nun weit weniger Geld aus dem Staatstopf.
-
Sparpaket des Bundes - Empfindliche Einbußen bei Bruttogehältern. Die Spitzenverdiener trifft es mit 34.000 Schilling jährlich.
-
Sparpaket: Studenten und Postler proben "Aufstand".
-
SPÖ: Werden Fragen der ÖVP heute beantworten.
-
Steuererhöhungen konkret, sonstige Absichten vage.
-
Trotz einiger "Gespräche": Auch am Mittwoch setzten sich die Proteste gegen die geplanten harten Sparmaßnahmen im Bereich der Universitäten fort.
-
Uni-Proteste: Assistenten und Studenten gemeinsam.
-
Uni-Sparpaket: Bundesweite Proteste werden fortgesetzt.
-
Unser Pensionssystem ist nicht mehr finanzierbar.