Zitate von Prof. Dkfm. Hans Seidel
Die Reichen sind bereit, auf eine weitere Mehrung des Reichtums zu verzichten, wenn die Armen dieser Welt bereit sind, in dieser Armut zu verharren.
Informationen über Prof. Dkfm. Hans Seidel
Wirtschaftsforscher, Leiter des IHS/"Institut für Höhere Studien" von 1984 - 1991, Staatssekretär im Finanzministerium von 1981 - 1983 (Österreich, 1922).
Prof. Dkfm. Hans Seidel · Geburtsdatum
Prof. Dkfm. Hans Seidel ist heute 102 Jahre, 5 Monate, 20 Tage oder 37.427 Tage jung.
Geboren am 14.10.1922 in Wien
Sternzeichen: ♎ Waage
Unbekannt
Weitere 25 Zitate von Prof. Dkfm. Hans Seidel
-
Als Technokrat glaube ich, daß es möglich ist, mehr Industrie und gleichzeitig mehr Grün zu haben.
-
Dank der neuen, einfachen Technologien, die relativ trottelsichere - Verzeihung, leicht handhabbare - Geräte bringen, können sich die Konsumenten immer mehr zu Hause selbst machen.
-
Das Fernsehen ist ein schlechtes Medium, weil ich da immer den Kaugummi rausnehmen muß.
-
Das ist die Standardanlayse, wie sie von allen profesionellen Konjunkturfröschen gemacht wird.
-
Das Modell wird so lang gesteuert, bis der Computer ausspuckt, was wir für realistisch halten.
-
-
Der alte Seidel ist etwas konzilianter gegenüber wirtschafspolitischen Prozessen geworden.
-
Der Instrumentenkasten ist zur Hälfte leer, und die Instrumente haben viel von ihrer Effizienz eingebüßt.
-
Die Finanzminister stehen vor der Situation, daß die Steuerschraube ausgeleiert ist.
-
Die österreichische Geschichte zeigt, daß Bankdirektoren nicht immer die besten Auslesekriterien anwenden.
-
Die Reichen sind bereit, auf eine weitere Mehrung des Reichtums zu verzichten, wenn die Armen dieser Welt bereit sind, in dieser Armut zu verharren.
-
Eine Gesellschaft, die nicht mehr stark wachsen will, wächst nicht mehr stark.
-
Es gibt ein Kartell zwischen den Ärzten und Krankenkassen.
-
Es gibt in Österreich ein neues Spiel: die Journalisten prognostizieren, was die Wirtschaftsforscher prognostizieren werden.
-
Hat der Bauer Geld, so hat es auch die ganze Welt.
-
Ich bin auf dem Lawinenhang und weiß nicht, welche Lawine ich lostrete.
-
Mit Prognosen verhält es sich so wie mit Kaufverträgen: das Wichtigste steht im Kleingedruckten.
-
Noch größere Budgetdefizite in Kauf zu nehmen, ist eine Notlösung für Extremfälle.
-
Österreich ist ein Land des schaumgebremsten Wettbewerbs.
-
Österreich wird sicher kein Niedriglohnland mehr sein.
-
Vor Weihnachten haben nicht nur die Postbeamten und Einzelhändler Hochsaison, sondern auch die Wirtschaftsforscher.