Zitate von Quintus Flaccus Horaz
Ein bekanntes Zitat von Quintus Flaccus Horaz:
Was sich einer versagt - so viel mehr schenken ihm die Götter.
Informationen über Quintus Flaccus Horaz
Philosoph, neben Vergil einer der bedeutendsten römischen Dichter der "Augusteischen Zeit", verfasste aggressive Spottverse, "Epistulae", "Ars poetica" (Italien, 65 - 8 v. Chr.).
Quintus Flaccus Horaz · Geburtsdatum · Sterbedatum
Geboren am 08.12.0-65 in Venusia
Gestorben am 27.11.00-8 in Venusia
Sternzeichen: ♐ Schütze
Unbekannt
Weitere 1.557 Zitate von Quintus Flaccus Horaz
-
Bis ins neunte Jahr hinein muß an einem Gedicht gearbeitet werden. - Nonumque prematur in annum.
-
Bisweilen sieht die breite Masse das Wichtige, bisweilen macht sie Fehler.
-
Bravo! - Glück auf! - Recht so! - Macte virtute!
-
Brevis esse laboro, obscurus fio - Kürze strebe ich an und werde unverständlich.
-
Brot mit Salz wird den knurrenden Magen gut beruhigen. - Cum sale panis latrantem stomachum bene leniet.
-
-
Caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt - Das Klima, nicht aber ihre Seele ändern die, die übers Meer fahren.
-
Carpe diem! - Pflücke den Tag! (Aktueller Sprachgebrauch: Genieße den Tag!).
-
Cetera mitte loqui! - Sprich nicht weiter!
-
Compesce mentem! - Bezwinge deinen Zorn!
-
Concordia discors - Zwieträchtige Eintracht.
-
Crassa Minerva - Mit Hausverstand (wörtlich: mit fetter Minerva) (Minerva galt als die Erfinderin vieler Künste).
-
Crescentem sequitur cura pecuniam - Dem wachsenden Geld folgt die Sorge nach.
-
Cum sale panis latrantem stomachum bene leniet - Brot mit Salz wird den knurrenden Magen gut beruhigen.
-
Curvo dinoscere rectum - Krumm und gerade unterscheiden.
-
Cutem curare - Seine Haut pflegen (d. h. es sich gutgehen lassen).
-
Dann hab' ich (schließlich) Unerlaubtes nicht getan, doch auch kein Lob verdient. - Vitavi culpam, non laudem merui.
-
Das andere stell' den Göttern anheim! - Permitte divis cetera!
-
Das einmal ausgesprochene Wort entflieht - für immer.
-
Das ganze Haus strahlt vor lauter Silber. - Ridet argento domus.
-
Das Gedicht gleicht einem Gemälde. - Ut pictura poesis.