Zitate von Robert Lembke
Ein bekanntes Zitat von Robert Lembke:
Die Macht, unter der sich Menschen am wohlsten fühlen, ist die Macht der Gewohnheit.
Informationen über Robert Lembke
Journalist, Geschäftsführer des Deutschen Olympiazentrums, Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks, vom 1955 - 1958 und 1961 - 1989 Präsentator von 337 Folgen der Rate-Sendung "Was bin ich?" (Deutschland, 1913 - 1989).
Robert Lembke · Geburtsdatum · Sterbedatum
Robert Lembke wäre heute 111 Jahre, 6 Monate, 17 Tage oder 40.741 Tage alt.
Geboren am 17.09.1913 in München
Gestorben am 14.01.1989 in München
Sternzeichen: ♍ Jungfrau
Unbekannt
Weitere 334 Zitate von Robert Lembke
-
Auf die Zehen treten können uns nur Menschen, die uns nahe genug stehen.
-
Auf Fragen nach dem Geburtstag nennen Männer das Jahr und Frauen den Monat.
-
Bei Pragmatikern richten sich Ansichten und Absichten nach den Aussichten.
-
Beim Fernsehen braucht man den Teint eines Pfirsichs und die Haut eines Rhinozeros, um lange gut zu bestehen.
-
Bescheidenheit ist so beliebt, weil sie einem die Arroganz erleichtert.
-
-
Bilanz: Unzucht mit Zahlen.
-
Böse Menschen haben keine Lieder, aber häufig eine Stereoanlage.
-
Charme ist das beste Färbemittel für graue Haare.
-
Christen dürfen nur eine Frau heiraten. Man nennt das Monotonie.
-
Das erste Anzeichen einer schlechtgehenden Ehe sind zeitlich getrennte Erkältungen.
-
Das Fernsehen hat feste Regeln. Bei den Western gewinnen immer die Guten, in den Nachrichten immer die Bösen.
-
Das Finanzamt hat mehr Männer zu Lügnern gemacht als die Ehe.
-
Das Geld ist am schnellsten beim Teufel, wenn man einen Engel kennen lernt.
-
Das Grundproblem der Kindererziehung besteht darin, zu verhindern, daß die Kleinen werden, wie wir sind.
-
Das Hauptproblem für einen Atheisten beginnt, wenn er schön angezogen in einem Sarg liegt und nicht weiß, wohin er jetzt gehen soll.
-
Daß Papageien sprechen können, macht sie noch nicht menschenähnlich; sie müssen erst einmal lernen zu lügen.
-
Dem Fernsehen verdanken wir das Phänomen, das jeden Abend unzählige Menschen aufwachen, bevor sie ins Bett gehen.
-
Den Fortschritt verdanken wir Menschen, die Dinge versucht haben, von denen sie gelernt haben, daß sie nicht gehen.
-
Den Geschmack einer Frau erkennt man auch daran, welche Mode sie nicht mitmacht.
-
Der einfachste Weg zum Frieden wäre ein Gesetz, das Völkern verbietet, einen Krieg anzufangen, bevor sie die Schulden des vorhergegangenen bezahlt haben.