Zitate von DER STANDARD
Ein bekanntes Zitat von DER STANDARD:
Zufriedene Postgewerkschaft: Regierung räumt Probleme aus.
Informationen über DER STANDARD
1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13, erstmalige Erscheinung: 19. 10. 1988, Einstieg der "Süddeutschen Zeitung/Süddeutscher Verlag" mit 49% am 2. 12. 1998.
DER STANDARD · Geburtsdatum
DER STANDARD ist heute 36 Jahre, 5 Monate, 12 Tage oder 13.312 Tage jung.
Geboren am 19.10.1988 in Wien
Sternzeichen: ♎ Waage
Unbekannt
Weitere 275 Zitate von DER STANDARD
-
Scholten bietet Assistenten der WU einen Kompromiß an. (Titelseite).
-
Schüssel lehnt Einrichtung eines Sicherheitsrates ab. (Titelseite).
-
Schüssel verfehlt Wahlziel kraß: SPÖ vergrößert Abstand zur ÖVP (Übertitel). Klarer Sieg der Sozialdemokraten. Freiheitlicher Höhenflug beendet (Haupttitel). LIF überholt die Grünen, Petrovic bietet Rücktritt an. Bei Koalition will VP-Chef Freiräume im Parlament (Untertitel).
-
Schüssel verzichtet auf Telekommunikation, Vranitzky nicht auf EU-Agenden, Moser "wackelt".
-
Schüssel will in neuer Regierung EU-Staatssekretariat einsparen. Das Sekretariat im Außenministerium soll jedoch beibehalten werden.
-
-
Schüssel: "Koalition kann Ende nächster Woche im wesentlichen stehen".
-
Seine persönlichen Seilschaften wusste der Finanzminster stets gezielt einzusetzen. So durfte sich Freund und PR-Experte Peter Hochegger über fette Aufträge des Finanzministeriums freuen und die Homepage auf die Beine stellen. Grassers Exmitarbeiter Josef Christl wurde im Vorstand der Oesterreichischen Nationalbank platziert. Auch bei der Privatisierung von Wohnbaugesellschaften des Bundes wurde Grasser unseriöses Vorgehen und Involvierung nahe stehender Personen vorgeworfen.
-
Seit Mittwoch trägt auch Karl Moik den Berufstitel Professor. Zuletzt machte der Mann auf sich aufmerksam, indem er Italiener in seinem "Musikantenstadl" als "Spagettifresser" bezeichnete.
-
Sozialminister Franz Hums ist gegen Selbstbehalte im Gesundheitssystem.
-
Sozialsparpaket bleibt zu. Hums setzt sich mit Forderungen nach Ausnahmen nicht durch.
-
SP lehnt Auflösung der Neutralität durch ein "Solidargesetz" ab.
-
SP mauert gegen Abschaffung des Verkehrsministeriums.
-
SP und VP legen Streit um Sicherheitspolitik bei. (Titelseite).
-
SP- und VP-Senioren sind überzeugt, das Sparpaket der Regierung belastet Jung und Alt gleich.
-
SP-interne Kritik am Sparpaket mehr sich. Familienexpertin Mertel sieht Fußangel bei Geburtenbeihilfe.
-
Sparpaket könnte noch an Beamten scheitern. (Titelseite).
-
Sparpaket läßt Uni-Mittelbau abbröckeln.
-
Sparpaket politisch: Zwei Minister weniger in der neuen Regierung.
-
Sparpaket überarbeiten oder keine Neuinskriptionen im Herbst! (Titelseite).
-
Sparpaket: Die Kultur bleibt ungeschoren.