![Dr. Bruno Kreisky Dr. Bruno Kreisky - By Votava (SPÖ Presse und Kommunikation) (flickr) [CC BY-SA 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons](/imagecache/d/8/9/4/b/d894baddc80a2bedade98b2be41d314aa22a94fe.jpeg)
Zitate von Dr. Bruno Kreisky
Ein bekanntes Zitat von Dr. Bruno Kreisky:
Man kann Umstände zur Kenntnis nehmen, darf aber nicht bereit sein, sie hinzunehmen.
Informationen über Dr. Bruno Kreisky
6. Bundeskanzler der 2. Republik, SPÖ, 21. 4. 1970 - 24. 5. 1983, Außenminister: 1959-1966, Parteivorsitzender ab 1. 2. 1967, 1. 3. 1970: die SPÖ erreicht die relative und am 10. 10. 1971 sowie 1975 + 1979 die absolute Mehrheit (Österreich, 1911 - 1990).
Dr. Bruno Kreisky · Geburtsdatum · Sterbedatum
Dr. Bruno Kreisky wäre heute 112 Jahre, 2 Monate, 5 Tage oder 40.972 Tage alt.
Geboren am 22.01.1911 in Wien
Gestorben am 29.07.1990 in Wien
Sternzeichen: ♒ Wassermann
Unbekannt
Weitere 93 Zitate von Dr. Bruno Kreisky
-
Ich bin zutiefst verletzt, wenn es Leute gibt, die sich auf meinem Level befinden und für die die sozialistische Idee nichts bedeutet.
-
Ich empfinde gegen niemanden einen Groll.
-
Ich glaube die Welt ein bissel besser zu verstehen als mancher andere.
-
Ich kenn' so viele Fachleute, dass ich schon wirklich nimmer weiß, wer wirklich einer ist, denn Fachleute haben sich auch schon geirrt.
-
Ich lasse mir von Bankdirektoren nicht vorschreiben, ob ich Interviews geben darf oder nicht.
-
-
Ich lege keinen Wert auf Kränze, die die Nachwelt mir flicht. Ich lege keinen Wert auf Denkmäler. Was ich aber gerne hätte, wäre wenn einmal die Periode, in der ich die politischen Verhältnisse in Österreich beeinflussen konnte, als eine Periode der Einleitung großer Reformen betrachtet wird, die ihre gesellschaftlichen Spuren hinterlassen und eine Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse gebracht haben. Nichts wäre grauslicher als der Gedanke, nur administriert zu haben.
-
Ich möchte nicht selbst beginnen, weil es sonst zu langatmig werden könnte.
-
Ich rede nicht von neuen Belastungen, sondern von neuen Maßnahmen - das ist ein wesentlicher Unterschied.
-
Ich sehe keinen Grund, die Steuern zu erhöhen. Niemand soll nivelliert werden. Jeder soll seiner Leistung nach das verdienen, was er will. Es war doch noch nie so leicht, selbständiger Unternehmer zu werden.
-
Ich selbst bin ein alter Jugendlicher.
-
Ich war der Erfinder der Volksabstimmung, und diese Niederlage ist ausschließlich auf mein Konto zu buchen.
-
In dem gegenwärtigen Rundfunk gibt es überhaupt nur eine Person, die wirklich unabhängig ist, und das ist der Generalintendant. Und das ist uns eben nicht genug und deshalb muss dieser Zustand geändert werden. (In einer Parlamentsrede im Jahre 1973 forderte der damalige Bundeskanzler massiv eine Änderung der ORF-Geschäftsführung).
-
In der Politik gelten eben strengere Maßstäbe. Man muss nicht jemandem nachweisen, dass er etwas Unrichtiges getan hat, sondern schon der Anschein, dass so etwas passieren kann, ist für einen Politiker gefährlich und problematisch.
-
Jeder Mensch, der sich für etwas engagiert, hat eine bessere Lebensqualität als andere, die nur so dahinvegetieren.
-
Kärnten ist mir viel zu teuer, des kann i ma net leisten.
-
Lernans a bißl Geschichte und dann werdens sehen, Herr Reporter, wie sich des im Österreichischen Parlament entwickelt hat ("Wienerische" Version) - Lernen Sie ein bißchen Geschichte und dann werden Sie sehen, Herr Reporter, wie sich das im Österreichischen Parlament entwickelt hat (Hochdeutsche Version). Antwort auf die Frage des ORF-Reporters Ulrich Brunner: "Ist der Verweis auf die 1. Republik nicht ein wenig übertrieben?" (Relevant die Vorgeschichte: Es ging um die Ladung von weiteren Zeugen für den AKH Ausschuss. Kreisky dozierte darüber, dass der Bundespräsident in diesen Parteienstreit - über die Fristverlängerung - nicht hineingezogen werden dürfe und sagte dann auch in der 1. Republik sei durch solche Aktionen das Parlament ausgeschaltet worden und er habe dies erlebt. Im übrigen sei jetzt gerade ein Putschversuch in Spanien gewesen und es gebe auch in Österreich Tendenzen, das Parlament auszuschalten).
-
Lernen's Geschichte, Herr Redakteur - Dieses Zitat wurde medial extrem verkürzt und lautet im Original: "Lernen'S ein bissl Geschichte und dann werden Sie sehen, Herr Reporter, wie das in Österreich sich damals im Parlament entwickelt hat" (Kreisky nimmt Bezug auf die Ausschaltung des Parlaments im Jahre 1933).
-
Man kann Umstände zur Kenntnis nehmen, darf aber nicht bereit sein, sie hinzunehmen.
-
Man muß den Mut zum Schuldenmachen haben.
-
Mit nicht kaufkräftigen Konsumenten können Sie nicht auf den Markt gehen.