Zitate von Elisabeth Schöffl-Pöll
Ein bekanntes Zitat von Elisabeth Schöffl-Pöll:
Glaube kann sowohl von außen als auch von innen genährt werden.
Informationen über Elisabeth Schöffl-Pöll
Schriftstellerin, Aphoristikerin, "Neues von Töchtern, Müttern und Großmüttern"/ISBN 3-7666-0285-3, "Zeiten-Sprünge"/ISBN 3-9500-930-2-8 (Österreich, 1944).
Elisabeth Schöffl-Pöll · Geburtsdatum
Elisabeth Schöffl-Pöll ist heute 80 Jahre, 7 Monate, 13 Tage oder 29.445 Tage jung.
Geboren am 19.08.1944 in Stoitzendorf (Niederösterreich)
Sternzeichen: ♌ Löwe
Unbekannt
Weitere 972 Zitate von Elisabeth Schöffl-Pöll
-
Da alle freien Stühle bereits mit Meinungen besetzt sind, wird Platz für die Jugend erst, wenn sich einige ent-setzen.
-
Da die Angst Fremdheit bewirkt, heißt die Lösung "sich einander vertraut machen".
-
Da die Bibel an die Menschen den Anspruch stellt, wie Kinder zu werden, nehmen manche erst gar nicht den Umweg über das Erwachsenwerden.
-
Da die Herrenhemden nach Halsgrößen angeboten werden, könnte die Vermutung entstehen, Männer wären alle gleich und unterschieden sich nur durch die Hälse voneinander.
-
Da die Welt das Original sucht, muß sie folglich den Menschen lieben.
-
-
Da man kürzlich Schlafsessel in Büros eingeführt hat, heißt dies im Klartext, daß ab nun Büroschlaf nur noch minutenweise gewünscht wird.
-
Da Seelen ungemein verletzbar sind, sei Paaren geraten, frühzeitig mit dem Erarbeiten entsprechender Heilungsmethoden zu beginnen.
-
Da sich der Ort der Andacht mehr und mehr von der Kirche in die Natur verlagert, wird man künftig Mesner mit Klingelbeutel durch die Wälder ziehen sehen.
-
Da sich viele Eltern von ihren Kindern nicht geliebt fühlen, unternehmen sie alles, um von ihnen gebraucht zu werden.
-
Damit der Herr nicht etwa ins Weinviertel komme, verriegelt man dort vorsorglich die Kirchentüren.
-
Dankbarkeit ist der Ring um gelungenes Leben.
-
Dann ist Wachsamkeit geboten, wenn die Erleuchtung nur noch aus der Steckdose kommt.
-
Darum ist Haltungsänderung so schwer, weil sowohl Seele wie Körper dazu Ja sagen müssen.
-
Das Äußere des Menschen ist Kulisse für sein Lebensdrama.
-
Das deutsche Volk legt sogar in den Humor den nötigen Ernst.
-
Das Durchdrehen des Drehzahlmessers ist oft die Folge des Durchdrehens des Autolenkers.
-
Das Ehepaar nahm die Einladung, sich auseinanderzusetzen, wörtlich.
-
Das Ehepaar sollte sich nicht an Nägeln zerfleischen, an denen es sich festgenagelt hatte.
-
Das Einüben in die Feindesliebe ist die stabilste Brücke zur Liebe.
-
Das Fastenverhalten unserer Gesellschaft gleicht dem Verhalten der schlafenden Jünger am Ölberg.