Zitate von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
Ein bekanntes Zitat von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach:
Die Leidenschaft, die uns nicht hinreißt, widert uns an.
Informationen über Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
Uhrmacherin, Schriftstellerin, Erzählerin, "Aphorismen", "Dorf- und Schloßgeschichten", "Der Kreisphysikus", "Krambambuli", "Ein Spätgeborener", "Meistererzählungen", "Die unbesiegbare Macht", "Zwei Comtessen" (Österreich, 1830 - 1916).
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach · Geburtsdatum · Sterbedatum
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach wäre heute 194 Jahre, 6 Monate, 21 Tage oder 71.060 Tage alt.
Geboren am 13.09.1830 in Schloß Zdislawitz/Tschechoslowakei
Gestorben am 12.03.1916 in Wien
Sternzeichen: ♍ Jungfrau
Unbekannt
Weitere 779 Zitate von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
-
Die Liebe hat nicht nur Rechte, sie hat auch immer recht.
-
Die Liebe überwindet den Tod, aber es kommt vor, daß eine kleine üble Gewohnheit die Liebe überwindet.
-
Die Literatur wird heutzutage meist als Kunsthandwerk betrieben.
-
Die Männer sind auf allen Gebieten die Führenden, nur auf dem Wege zum Himmel überlassen sie den Frauen den Vortritt.
-
Die meiste Nachsicht übt der, der die wenigste braucht.
-
-
Die meisten Menschen brauchen mehr Liebe, als sie verdienen.
-
Die meisten Menschen ertragen es leichter, daß man ihnen zuwider handelt, als daß man ihnen zuwider spricht.
-
Die meisten Nachahmer lockt das Unnachahmliche.
-
Die Menschen der alten Zeit sind auch die der neuen, aber die Menschen von gestern sind nicht die von heute.
-
Die Menschen, bei denen Verstand und Gemüt sich die Waage halten, gelangen spät zur Reife.
-
Die Menschen, denen wir eine Stütze sind, die geben uns den Halt im Leben.
-
Die Menschen, die wir am meisten verwöhnen, sind nicht immer die, die wir am meisten lieben.
-
Die Moral, die gut genug war für unsere Väter, ist nicht gut genug für unsere Kinder.
-
Die Natur hat leicht verschwenden; auch das scheinbar ganz nutzlos Verstreute fällt zuletzt doch in ihren Schoß.
-
Die nicht zu danken verstehen, die sind die Ärmsten.
-
Die öffentliche Meinung ist die Dirne unter den Meinungen.
-
Die öffentliche Meinung wird verachtet von den erhabensten und von den am tiefsten gesunkenen Menschen.
-
Die Palme beugt sich, aber nicht der Pfahl.
-
Die Reue treibt den Schwachen zur Verzweiflung und macht den Starken zum Heiligen.
-
Die Rücksichten, die uns in der Welt erwiesen werden, stehen meistens in näherer Beziehung zu unseren Ansprüchen als zu unseren Verdiensten.