Zitate von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
Ein bekanntes Zitat von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach:
So reich unser Leben an wohl ausgenützten Gelegenheiten war, vortrefflichen Menschen nahe zu stehen, so reich ist es überhaupt gewesen.
Informationen über Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
Uhrmacherin, Schriftstellerin, Erzählerin, "Aphorismen", "Dorf- und Schloßgeschichten", "Der Kreisphysikus", "Krambambuli", "Ein Spätgeborener", "Meistererzählungen", "Die unbesiegbare Macht", "Zwei Comtessen" (Österreich, 1830 - 1916).
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach · Geburtsdatum · Sterbedatum
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach wäre heute 194 Jahre, 6 Monate, 21 Tage oder 71.060 Tage alt.
Geboren am 13.09.1830 in Schloß Zdislawitz/Tschechoslowakei
Gestorben am 12.03.1916 in Wien
Sternzeichen: ♍ Jungfrau
Unbekannt
Weitere 779 Zitate von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
-
Die Heiterkeit des Unglücklichen ist oft rührender als seine rührendste Klage.
-
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
-
Die jetzigen Menschen sind zum Tadeln geboren. Vom ganzen Achilles sehen sie nur die Ferse.
-
Die Jugend kann vom Alter lernen, das Alter von der Jugend noch viel mehr.
-
Die Katzen halten keinen für eloquent, der nicht miauen kann.
-
-
Die kleinen Miseren des Lebens helfen uns manchmal über sein großes Elend hinweg.
-
Die Kleinen schaffen, der Große erschafft.
-
Die kleinsten Sünder tun die größte Buße.
-
Die Klugen sind nicht treu.
-
Die Konsequenzen unserer guten Handlungen verfolgen uns unerbittlich und sind oft schwerer zu ertragen als die der bösen.
-
Die Kraft leiht Gewalt, die Liebe leiht Macht.
-
Die Kritik ist von geringer Qualität, die meint, ein Kunstwerk nur dann richtig beurteilen zu können, wenn sie die Verhältnisse kennt, unter denen es entstanden ist.
-
Die Kunst ist im Niedergang begriffen, die sich von der Darstellung der Leidenschaft zu der des Lasters wendet.
-
Die Kunst steht im Dienste der Menschheit. Sie hat eine höhere Aufgabe, als nur das darzustellen, was erfreut und gefällt.
-
Die Langeweile, die in manchem Buche herrscht, gereicht ihm zum Heil; die Kritik, die schon ihren Speer erhoben hatte, schläft ein, bevor sie ihn geschleudert hat.
-
Die Laster sind untereinander näher verwandt als die Tugenden.
-
Die Leidenschaft ist immer ein Leiden, auch die befriedigte.
-
Die Leidenschaft, die uns nicht hinreißt, widert uns an.
-
Die Leute verheiraten einen Feuerbrand an eine Wachsfigur und predigen dem Ehepaar Liebe und Eintracht.
-
Die Leute, denen man nie widerspricht, sind entweder die, welche man am meisten liebt, oder die, welche man am geringsten achtet.