Zitate von Hans Kasper
Ein bekanntes Zitat von Hans Kasper:
Dem Gegner Unrecht widerfahren zu lassen, kräftigt ihn moralisch.
Informationen über Hans Kasper
Hörspielautor, Lyriker, Satiriker (Deutschland, 1916 - 1990).
Hans Kasper · Geburtsdatum · Sterbedatum
Hans Kasper wäre heute 108 Jahre, 10 Monate, 10 Tage oder 39.761 Tage alt.
Geboren am 24.05.1916 in Berlin
Gestorben am 03.09.1990 in Frankfurt am Main
Sternzeichen: ♊ Zwillinge
Unbekannt
Weitere 181 Zitate von Hans Kasper
-
Gebet einer Jungfrau: Lieber der Spatz in der Hand sein als die Taube auf dem Dach.
-
Gedanken sind Muscheln. Angeschwemmt von weither, sterben Millionen am Strand. Entzückt sammeln wir die Schalen.
-
Geduld ist eine Grundtugend der Politik - solange man sie nicht mit der Ausdauer verwechselt, Fehlschläge in unbegrenzter Zahl hinzunehmen.
-
Gegen den Wind muß man kreuzen.
-
Gekonnte Ehe: Nervositäten aussprechen, bevor sie versteinern.
-
-
Genau besehen spricht man nur unter Gleichaltrigen dieselbe Sprache. Jahrgänge sind geschlossene Gesellschaften.
-
Generationen, die die Jugend zum Fetisch machen, mangelt es peinlich an Phantasie.
-
Geschenk im Alter: Die Neugier bescheidet sich, ohne zu erlahmen.
-
Gib einem Fanatiker zur Hälfte recht, und du tötest ihn.
-
Gleichgültigkeit ist die Gemeinheit der Mittelmäßigen.
-
Halbdenker haben naturgemäß viel Zeit zum Sprechen.
-
Hat die Welt Schnupfen, niest sie Neuigkeiten.
-
Hat eine Tragödie Takt, passiert sie in gehöriger Entfernung.
-
Heiterkeit und Lachen sind untrügliche Zeichen, die nur die Menschlichkeit setzt.
-
Hochmut läßt sich köpfen. Stolz beugt sich der Stunde, die vergeht.
-
Hundert Erkenntnisse brauchen nicht eine Erkenntnis zu bedeuten.
-
Ich finde es immer wieder bewundernswert, wenn mehrere Personen zusammen einer Meinung sind. Ich für meine Person bin schon immer allein mehrerer Meinungen.
-
Ideologien sind Monokulturen - marktbeherrschend auf Zeit, verkümmern sie mit dem ermüdenden Boden.
-
Immer zwingt der Stärkere den Schwächeren, über ihn nachzudenken.
-
In der Fechtkunst hat jeder Treffer zweierlei Voraussetzung: Den Stoß, den der eine führt, und die Parade, die der andere unterläßt.