Zitate von Jules Renard
Ein bekanntes Zitat von Jules Renard:
Diejenigen aber, die wiedergelesen werden wollen, werden überhaupt nicht gelesen werden.
Informationen über Jules Renard
Schriftsteller, "Rotfuchs" (Frankreich, 1864 - 1910).
Jules Renard · Geburtsdatum · Sterbedatum
Jules Renard wäre heute 161 Jahre, 1 Monat, 11 Tage oder 58.844 Tage alt.
Geboren am 22.02.1864 in Châlons-du-Maine
Gestorben am 22.05.1910 in Paris
Sternzeichen: ♓ Fische
Unbekannt
Weitere 278 Zitate von Jules Renard
-
Der Stil, das heißt alle Stile vergessen.
-
Der Tod ist der normale Zustand. Das Leben wird überschätzt.
-
Der Tod ist schön. Er befreit uns davon, an den Tod zu denken.
-
Der Tod, er wäre Traum, wenn man ab und an ein Auge öffnen könnte.
-
Der Tourist. In einem Gespräch von nur einer Viertelstunde verleidet er mir die halbe Welt.
-
-
Der Traum bringt weder etwas hervor noch wärmt er. Er ist irgendwie tot und entweicht, ohne Freiheit, in den Weltenraum wie der Mond.
-
Der Traum, der Luxus des Denkens.
-
Der Vogel, der einen Ballon sieht, sagt sich womöglich: Ich möchte fliegen können wie er, ohne Flügel. Und das ist dann Fortschritt.
-
Der wirklich freie Mann ist der, der eine Einladung zum Essen ausschlagen kann, ohne dafür einen Vorwand angeben zu müssen.
-
Der wirklich freie Mensch ist der, der eine Einladung zum Essen ausschlagen kann, ohne dafür einen Vorwand angeben zu müssen.
-
Der Zufall will nicht mehr mit mir spielen.
-
Die Angst vor der Langeweile ist die einzige Entschuldigung für die Arbeit.
-
Die Arbeit gleicht manchmal dem Angeln in Gewässern, in denen noch nie Fische gewesen sind.
-
Die Bäckerei zu einer nationalen Einrichtung erheben: Brot gratis und obligatorisch.
-
Die berühmten geflügelten Worte wurden von berühmten Männern nach ihrem Tod erfunden.
-
Die Besten unter uns sehen stets nur ihre Fehler.
-
Die Bigotten. Sonntags schlafen sie mit Gott, und die ganze Woche über betrügen sie ihn.
-
Die Bürger - das sind die anderen.
-
Die flüchtige Idee beim Schopfe fassen und ihr die Nase auf dem Papier plattdrücken.
-
Die Heimat, das bedeutet: Von Zeit zu Zeit eine Minute der Rührung, aber doch nicht dauernd.