Zitate von Ludwig Marcuse
Ein bekanntes Zitat von Ludwig Marcuse:
Zynismus: die trüben Aspekte des Menschen nicht nur kennen, sondern mit ihnen protzen.
Informationen über Ludwig Marcuse
Schriftsteller, Kulturkritiker, Philosoph (Deutschland, 1894 - 1971).
Ludwig Marcuse · Geburtsdatum · Sterbedatum
Ludwig Marcuse wäre heute 131 Jahre, 1 Monat, 25 Tage oder 47.900 Tage alt.
Geboren am 08.02.1894 in Berlin
Gestorben am 02.08.1971 in München
Sternzeichen: ♒ Wassermann
Unbekannt
Weitere 341 Zitate von Ludwig Marcuse
-
Die Geburt des Philosophierens ist das Sich-Wundern.
-
Die Geschichte der Denker ist unter anderem auch eine Geschichte der Überholten. Von Platon bis Schopenhauer: lauter Überholte. Wenn aber jemand fünfzig Jahre überholt worden ist und dann noch kräftig lebt, hat er auch alle überholt, die ihn überholt haben.
-
Die Geschichte der Philosophie ist am nützlichsten im Nachweis dessen, was man endlich nicht mehr fragen sollte.
-
Die Gläubigen sehen nie mit den Augen, immer nur mit dem Willen. Das ist im zwanzigsten Jahrhundert nicht anders, als es im ersten war.
-
Die große Mode ist jetzt pessimistischer Optimismus: Es ist zwar alles heilbar, aber nichts heil.
-
-
Die großen Glücks-Spender sahen alle nicht sehr glücklich aus.
-
Die großen Pessimisten haben ihr Glück ebenso großartig manifestiert wie ihr Unglück - nur versteckter.
-
Die gründlichsten Revolutionäre sind die Menschenfresser. Sie sind nicht nur theoretisch intolerant und nur teilweise, sondern in praxi und radikal.
-
Die herrschende Leidenschaft für die Sprache schafft auch ein Mißverständnis: man verhehlt, daß originelle Ideen bisweilen sprachlich unzulänglich zur Welt kommen.
-
Die Illusionen einer Zeit sind nie so sichtbar wie ihre Desillusionen.
-
Die Information ist eine Crux der Aufklärung - heute vielleicht mehr als je, weil jeder mehr hört als je. Das hat Kant so noch nicht erlebt.
-
Die interessantesten Gespräche sind die unter vier Augen, wobei die beiden anderen zugekniffen sind.
-
Die Leute, welche die Realität der ältesten und stärksten Sehnsüchte (etwa der Sehnsucht nach Frieden) übersehen, nennen sich stolz: Realisten.
-
Die materielle Verbesserung des Loses der Menschen ist ein Ideal. deshalb ist der Materialismus: Idealismus.
-
Die Medizinen gegen Unglück sind bitter in allen Apotheken - selbst bei den Epikuräern.
-
Die meisten Definitionen sind Konfessionen.
-
Die Menschheit ist eine ungewöhnlich verspielte Rasse. Und der Teufel war immer einer der liebsten, anregendsten Partner.
-
Die Metapher: "Zum einen Ohr rein und zum andern raus" hat das wichtigste Ergebnis verdrängt: daß es gar nicht erst ins eine Ohr reingeht.
-
Die Pornographie hat die Funktion, die Phantasie so zu stacheln, daß eine Triebbefriedigung zustandekommt.
-
Die Puppen des Zeitgeistes halten sich für unzeitgemäß, und für zeitgemäß die noch vorhandenen Puppen des verstorbenen Zeitgeistes.