Zitate von Marcus Tullius Cicero
Ein bekanntes Zitat von Marcus Tullius Cicero:
Die höchste Bewunderung aber trifft den, auf den das Geld keinen Eindruck macht. Ein Mann, an dem diese Tugend offenbar geworden ist, von dem glaubt man, er habe die Feuerprobe bestanden.
Informationen über Marcus Tullius Cicero
Politiker, Anwalt, Schriftsteller, Philosoph, berühmtester Redner Roms, "De oratore", "De re publica", "De legibus", "Cato Maior de Senectute" (Italien, 106 - 43 v. Chr.).
Marcus Tullius Cicero · Geburtsdatum · Sterbedatum
Geboren am 03.01.-106 in Arpinum
Gestorben am 07.12.0-43 in Caieta
Sternzeichen: ♑ Steinbock
Unbekannt
Weitere 1.892 Zitate von Marcus Tullius Cicero
-
Die Meinung der Menge läßt sich kaum ändern. - Vulgi opinio mutari vix potest.
-
Die Menge ist ohne Urteil. - Non est consilium in vulgo.
-
Die Menschen kommen durch nichts den Göttern näher, als wenn sie Menschen glücklich machen.
-
Die Menschen sind alle so geartet, daß sie lieber eine Lüge, als eine Absage hören wollen.
-
Die Menschen verstehen nicht, welch große Einnahmequelle in der Sparsamkeit liegt.
-
-
Die Menschen wollen nicht begreifen, welch großes Einkommen Sparsamkeit bedeutet. - Non intellegunt homines, quam magnum vectigal sit parsimonia.
-
Die Miene zeigt den Charakter an.
-
Die Miene zeigt die Seelenstimmung an. - Vultus est index animi.
-
Die Natur hat dem Menschen die Begierde nach Wahrheitsfindung eingepflanzt. - Natura cupiditatem ingenuit homini veri videndi.
-
Die Natur hat uns die Nutzung des Lebens gewährt wie die eines Darlehens, für das kein Rückzahlungstermin im voraus vereinbart wurde. - Natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae nulla praestituta die.
-
Die Natur ist die beste Führerin des Lebens.
-
Die Philosophie kann nie so sehr gelobt werden, wie sie es verdient, denn sie ermöglicht es jedem Menschen, der ihren Grundsätzen gehorcht, jede Zeit seines Lebens sorgenfrei zu verbringen.
-
Die Phryger kommen spät zu Verstand. (Sie entschlossen sich zu spät, Helena zurückzugeben; Phryger ist eine andere Bezeichnung für die Trojaner). - Sero sapiunt Phryges.
-
Die Rechnung stimmt auf Heller und Pfennig. - Ratio ad nummum convenit.
-
Die rechte Bahn einschlagen. - Ad bonam frugem se recipere.
-
Die Sache ist noch nicht spruchreif. - Non liquet.
-
Die Sache spricht für sich. - Res loquitur ipsa.
-
Die Sau soll nicht Minerva belehren wollen! (Wer Minerva belehren wollte, machte sich als Siebengescheiter lächerlich). - Ne sus Minervam!
-
Die Seele sehnt sich immer danach, etwas zu tun.
-
Die Sinnwidrigkeit z. B. eines Vorhabens nachweisen. - Ad absurdum (führen).