Zitate von Publius Cornelius Tacitus
Ein bekanntes Zitat von Publius Cornelius Tacitus:
Die Germanen selbst sind Ureinwohner, möchte ich meinen, und von Zuwanderung und gastlicher Aufnahme fremder Völker gänzlich unberührt. Wer hätte auch - abgesehen von den Gefahren des schrecklichen und unbekannten Meeres - Asien oder Afrika oder Italien verlassen und Germanien aufsuchen wollen, landschaftlich ohne Reiz, rauh im Klima, trostlos für den Bebauer wie für den Beschauer, es müßte denn seine Heimat sein?
Informationen über Publius Cornelius Tacitus
Redner, Geschichtsschreiber (Italien, 55 - 120).
Publius Cornelius Tacitus · Geburtsdatum · Sterbedatum
Publius Cornelius Tacitus wäre heute 1970 Jahre, 3 Monate, 9 Tage oder 719.627 Tage alt.
Geboren am 01.01.0055 in Rom
Gestorben am 31.12.0120 in Rom
Sternzeichen: ♑ Steinbock
Unbekannt
Weitere 181 Zitate von Publius Cornelius Tacitus
-
Exercitatio artem parat - Übung führt zur Meisterschaft.
-
Früher litten wir an Verbrechen, heute an Gesetzen. (Anm. der Redaktion: Dieses Zitat wird zwei Persönlichkeiten zugeordnet. Daher ist es zwei Mal im Datenbestand).
-
Für Tapferkeit gibt es keinen unbegehbaren Weg. - Virtuti nil invium.
-
Gegen alle anderen feindseliger Haß. - Adversus omnes alios hostile odium.
-
Gerade die Leichtsinnigen und die, die sich nicht um die Zukunft kümmern, schwellen an vor eitler Hoffnung.
-
-
Große Reiche werden nicht durch Zaghaftigkeit aufrechterhalten.
-
Größer ist die Verehrung für Menschen, die man nur aus der Ferne sieht. - Maior e longinquo reverentia.
-
Haß auf das Menschengeschlecht (Vorwurf gegen die Christen). - Odium generis humani.
-
Honesta mors turpi vita potior - Ein ehrenvoller Tod ist einem schändlichen Leben vorzuziehen.
-
Ich erhalte meine Sicherheit besser durch Unschuld als durch Beredsamkeit.
-
Ich selbst schließe mich der Ansicht an, daß sich die Bevölkerung Germaniens niemals durch Heiraten mit Fremdstämmen vermischt hat und so ein reiner, nur sich selbst gleicher Menschenschlag von eigener Art geblieben ist. Für Strapazen und Mühen bringen sie nicht dieselbe Ausdauer auf, und am wenigsten ertragen sie Durst und Hitze, wohl aber sind sie durch Klima oder Bodenbeschaffenheit gegen Kälte und Hunger abgehärtet.
-
Im verdorbenen Staate sind die meisten Gesetze.
-
In bescheidenen Verhältnissen ist es leicht, Gleichheit walten zu lassen.
-
In Rom fließen alle Sünden und Laster zusammen, um verherrlicht zu werden.
-
In Rom strömt von überallher alles Schreckliche und Schändliche zusammen und wird auch noch gefeiert. - Romam cuncta undique atrocia atque pudenda confluunt celebranturque.
-
Ineptiis suis plaudere - Seinen eigenen Albernheiten Beifall klatschen.
-
Je korrupter der Staat, desto vielfacher seine Gesetze.
-
Je verdorbener ein Staat, desto mehr Gesetze.
-
Kein Mensch der Welt übertrifft die Germanen an Treue.
-
Leichtsinnige Menschen sorgen sich nicht um die Zukunft. - Leves homines futuri sunt improvidi.