Zitate von Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen
Der ORF wird nicht geführt. Er könnte ein zentrales Leitmedium sein. Ist er aber nicht. Politischer Druck wird entgegengenommen und an die Redaktionen weitergegeben.
Informationen über Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen
9. Bundespräsident der 2. Republik, Amtszeit: seit 26. 1. 2017, Wirtschaftsexperte, Politiker, vom 13. 12. 1997 - 3. 10. 2008 Bundessprecher der "Grünen", vom 21. 10. 1999 - 3. 10. 2008 Klubchef der "Grünen" (Österreich, 1944).
Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen · Geburtsdatum
Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen ist heute 80 Jahre, 11 Monate, 12 Tage oder 29.567 Tage jung.
Geboren am 18.01.1944 in Wien
Sternzeichen: ♑ Steinbock
Unbekannt
Weitere 84 Zitate von Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen
-
Alles, was unseren Kindern schadet, dürfen wir nicht zulassen. Das betrifft besonders die langfristigen Folgen der Klimakrise. Auch das sind für mich Gewissensfragen. (In seiner Rede nach der Angelobung vor der Bundesversammlung am 26. 1. 2023).
-
Antonio Guterres, der UN-Generalsekretär, betont bei jeder Gelegenheit, dass die Klimakrise "uns umbringt" und der "Klimanotstand ein Wettlauf gegen die Zeit" ist. Wir haben jahrzehntelang versäumt, Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Auch das ist eine Tatsache. (In seiner Rede nach der Angelobung vor der Bundesversammlung am 26. 1. 2023).
-
Auf Basis des gemeinsam errungenen Friedens können wir Europa zu Wohlstand und einer Blüte führen, die seine einzelnen Länder isoliert nicht erreichen können. Es ist eine einfache Wahrheit, dass wir gemeinsam stärker sind als alleine. Wenn wir auf diese einfache Wahrheit vergessen, setzen wir alles aufs Spiel, was uns ausmacht. (Rede vor dem Europäischen Parlament in Straßburg am 14. 2. 2017).
-
Aufgabe des Bundespräsidenten ist es nicht, um die Schlagzeile des nächsten Tages zu kämpfen.
-
Bei Personalfragen ist ÖVP-Nähe wichtiger als fachliche Qualifikation. Für die Langeweile, die sich breit macht, trägt die ORF-Führung gemeinsam mit der ÖVP die Verantwortung. Sogar der Sport im ORF ist langweilig.
-
-
Das Talent, Gemeinsamkeit herzustellen, macht im Herzen das Österreichische aus. (Staatsakt "100 Jahre Republik Österreich" am 12. 11. 2018 in der Wiener Staatsoper).
-
Dear Mr. President, Dear Members of the European Parliament, it is a pleasure and a privilege to see you all here today. Thank you, Mr. President, for giving me this opportunity. It is important to me to give my first speech abroad as the new Austrian President here at the European Parliament. Here at the European Parliament I am addressing you but also the 500 million citizens of Europe. Let me continue in German. // Herr Präsident, meine Damen und Herren, kurz zu meiner Person, weil ich glaube, dass dies einen Symbolgehalt hat für die Entwicklung Europas. Meine Mutter war Estin und dreisprachig: estnisch, russisch und deutsch. Mein Vater war kulturell Russe und ethnisch ein Westeuropäer. Er sprach Russisch, Deutsch, Estnisch und Englisch. Seine Vorfahren waren im 18. Jahrhundert aus den Niederlanden nach Russland emigriert. Und hatten dort Erfolg. // Ich bin in Wien geboren und in einem Dorf in den Tiroler Bergen aufgewachsen. Ich habe an Universitäten und Forschungsinstituten in Österreich und Deutschland gearbeitet und spreche 2 Ÿ Sprachen: Deutsch, Englisch und die Sprache meines Heimatdorfes, die für Fremde nahezu unverständlich ist und die ich daher ungern als Dialekt bezeichne. Wer es nicht glaubt - für die Deutschsprachigen unter Ihnen: Übersetzen Sie bitte: "Feard isch wia nacht". Das heißt: "Letztes Jahr ist wie gestern". // Ich könnte daher sagen: ethnisch und kulturell bin ich Österreicher UND ein Kind Europas. Das ist mittlerweile nichts Außergewöhnliches. In naher Zukunft wird das dem europäischen Durchschnitt entsprechen - wenn wir diese Zukunft nicht leichtfertig verspielen. // Ich bin sozusagen aus einer glücklichen Verbindung vieler einzigartiger Umstände entstanden. Und das ist auch das Vereinte Europa für mich in seinen hellsten Stunden: Eine geglückte Verbindung einzigartiger Umstände. // Leider ist es notwendig, sich in diesen Tagen daran zu erinnern. Denn leider ist in der Europäischen Union wieder eine Rhetorik des Ausschließens in Mode gekommen. Man müsse sich entscheiden: Zwischen der Liebe zu seinem Heimat- oder Vaterland auf der einen Seite und der Liebe zu Europa auf der anderen. Zwischen der Hilfsbedürftigkeit der eigenen Landsleute und jener anderer. Zwischen dem Eigennutz und dem Nutzen anderer. // Dieses "Entweder/Oder", glaube ich, führt in die Irre. Wir können unser Heimatland lieben UND die europäische Idee. Wir können unseren Landsleuten helfen UND ausländischen Mitbürgern. Wir können uns selber nützen UND zum größeren Wohle aller betragen. Das alles schließt einander nicht aus, im Gegenteil, meine ich: Es bedingt einander. Wir bedingen einander. Wir brauchen einander. // Europa ist ein Kontinent des "UND", und nicht des "Entweder/Oder". Das macht uns auf dieser Erde einzigartig. Unser aller Zukunft ist direkt mit der zukünftigen Rolle Europas in der Welt verbunden. Deshalb waren auch die Zukunft der EU und die Zukunft der europäischen Demokratie zentrale Motive, ja Herzensanliegen meiner Wahlbewegung in Österreich. Und wir haben nicht zuletzt aufgrund dieser eindeutig pro-europäischen Haltung die Wahl gewonnen. // Ich erzähle Ihnen das, weil ich allen pro-europäischen Kräften Mut machen will und Zuversicht geben will. Es ist möglich mit einem glasklaren Bekenntnis zur EU Wahlen zu gewinnen. Insbesondere die ganz jungen Wählerinnen und Wähler - in Österreich kann man ab 16 wählen - wollen sich ihre Zukunft in der EU nicht gefährden lassen. // Bei den Alten und ganz Alten schießen Erinnerungen an die 30er-Jahre hoch. Meine Wahl zum Bundespräsidenten vom 4. Dezember 2016 war eine klare Absage an den aufkeimenden Nationalismus, an den Protektionismus, an den verführerischen, vereinfachenden Populismus. Es ist meine Überzeugung, dass man mit der Verletzung der Würde des Menschen, mit der Ablehnung gegenüber allem "Fremden", der Einschränkung von Grundrechten und Grundfreiheiten, mit neuen Mauern und alten Nationalismen kein einziges Problem löst. Im Gegenteil: Man schafft neue. Das ist keine Prognose, sondern die Erkenntnis aus leidvollen Erfahrungen, insbesondere aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, aus denen wir unsere Lehren gezogen haben (oder haben sollten). // Blicken wir also nach vorne. Die Einhaltung des Rechts und unserer gemeinsamen europäischen Werte ist die Voraussetzung für die Bewältigung der vielen neuen Herausforderungen. Wenn es heute eine "Entscheidungsfrage" gibt, dann ist es in meinen Augen nicht die zwischen national oder trans- bzw. international, sondern die: Glauben wir, dass alle Menschen frei und gleich an Würde und Rechten geboren sind? Erinnern Sie sich? Das ist der Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. // In wenigen Tagen feiern wir den 60. Geburtstag unserer heutigen EU. Die letzten 60 Jahre sind eine Erfolgsgeschichte - leider für jene, die von außerhalb der EU auf uns schauen, oft mehr, als für jene, die den Innenblick bevorzugen. Im nächsten Jahr gedenken wir des Endes des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren, des Einmarsches Hitlers in Österreich vor 80 Jahren, der Beendigung des Prager Frühlings vor 50 Jahren. // Sorgen wir dafür, dass nicht nur Kränze niedergelegt werden, sondern ein neues europäisches Bewusstsein gestärkt wird. Die EU ist das gelungene Projekt einer offenen Gesellschaft aus Demokratie, Freiheit, Menschenrechten, Wohlstand und Verantwortung. Das Vereinte Europa ist das Resultat einer einzigartigen Zivilisationsleistung. Wir haben diesen Frieden aus purer Einsicht hergestellt, durch Kooperation und gegenseitigen Respekt. Eine Zivilisationsleistung, auf die wir stolz sein sollen und die nicht hoch genug einzuschätzen ist. // Auf Basis dieses gemeinsam errungenen Friedens können wir Europa zu Wohlstand und einer Blüte führen, die seine einzelnen Länder isoliert nicht erreichen können. Es ist eine einfache Wahrheit, dass wir gemeinsam stärker sind als alleine. Wenn wir auf diese einfache Wahrheit vergessen, setzen wir alles aufs Spiel, was uns ausmacht. // Denn von außen betrachtet kann es für andere Staaten - ob Nachbarn an der östlichen EU-Außengrenze oder jenseits des Atlantiks - natürlich erfolgversprechender und profitabler erscheinen, die Union auseinander zu dividieren. Ich halte es für Zeitverschwendung, darüber zu klagen. // Realpolitisch müssen wir einfach damit rechnen, dass manche Drittstaaten versuchen, die europäische Verhandlungsmacht zu schwächen. Die pure Verhandlungsmacht ist nun einmal trivialerweise für einen einzelnen europäischen Staat ungleich kleiner als für einen ganzen Kontinent. Daher liegt es im Interesse eines jeden Mitgliedsstaates der Union einen Rückfall in die frühere Kleinstaaterei zu verhindern. // Es gibt im Deutschen das Märchen vom "Hans im Glück", in dem ein junger Mann einen großen Klumpen Gold, den er anfänglich besitzt, erst gegen ein Pferd, dann gegen eine Kuh, usw. und schlussendlich gegen einen Stein eintauscht. Weil er sich einreden lässt, das sei jeweils ein gutes Geschäft. Das ist natürlich nicht sehr klug von ihm, aber wir stehen in Europa knapp vor dem Punkt, an dem der Affekt wichtiger wird als die Vernunft. // Lassen wir uns nicht einreden, es wäre ein gutes Geschäft, wenn wir die Macht unserer großen europäischen Gemeinschaft gegen die viel kleinere Macht der vermeintlichen nationalen Souveränität eintauschen. Am Ende wäre das nämlich ein Verlust für uns alle. Aber abgesehen von der schlechten Verhandlungsposition, in die eine Regression in einzelne europäische Staaten uns bringen würde: Welche der großen anstehenden Probleme könnte der Einzelstaaten? // Was könnten wir als Einzelstaaten konkret besser lösen? Alle großen Herausforderungen, seien es Flucht und Migration, Klimawandel und Energiepolitik, Arbeitslosigkeit und Armut, Krieg und Vertreibung, Gewalt und Terror, oder die digitale Transformation. All diese Probleme sind als Einzelstaaten zu lösen? // Don't make me laugh. All das ist doch nur gemeinsam lösbar. Und wer, wenn nicht die Europäische Gemeinschaft, wird dafür sorgen können, dass die globalen Konzerne ihre Marktmacht nicht missbrauchen? Und schließlich: Wer, wenn nicht die Europäische Union, wird die neuen Spielregeln mit Facebook, Google, Microsoft und Co vereinbaren? // Österreich kann es allein nicht. Ich bezweifle auch, dass es Deutschland alleine kann. Nur gemeinsam sind wir stark, nur gemeinsam ist unsere Stimme laut und mächtig genug, dass sie auch gehört wird. Nur gemeinsam können wir an einem Europa arbeiten, in dem Menschenrechte, Freiheit und Respekt eine Chance haben, Respekt für Andersdenkende, für Andersliebende, für Andersaussehende, in dem Sicherheit, Wohlstand und sozialer Friede zu Hause sind. // Aber wir müssen daran arbeiten. Die Europäische Union ist unvollständig und verletzlich. Wenn 28 hochentwickelte Demokratien das Drehbuch für ihr Zusammenleben schreiben, dann kann das weder einfach, noch im Einzelnen unumstritten sein. Hier Zweifel und Zwietracht zu säen ist leicht. Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich war Wissenschaftler und der Nutzen von Zweifel ist mir nur allzu bewusst. Natürlich muss man den Status Quo ständig hinterfragen, um sich weiterentwickeln zu können. // Wichtig ist nur, dass bei allem Zweifel die Zuversicht überwiegt. Denn nur die Zuversicht ermöglicht uns, daran zu glauben, dass Verbesserungen möglich sind. Meine Damen und Herren, wir, die Bürgerinnen und Bürger, entscheiden gemeinsam, in welche Richtung Europa sich entwickeln wird. Wir entscheiden auch, wie wir unser Europa sehen und wie unser Europa in der ganzen Welt gesehen werden soll. Welches Bild Europa abgeben wird. Ich glaube an ein gemeinsames, starkes Europa der Grundwerte, der Menschenrechte, der Freiheit, der Gleichheit und Brüderlichkeit - Solidarität würde ich dazu heute sagen. // Ein Europa, wo die rechtsstaatlichen Grundfesten unserer Demokratien fest verankert sind, wo der Klimawandel ernst genommen wird, und wo wir zwischen Tatsachen, fake news und alternative facts sehr wohl unterscheiden können. Und ja, ich glaube an ein Europa, das mit seinem rechtsstaatlichen Wertefundament auch weiter das Vorbild für die ganze Welt sein kann. // Wir können und wir müssen als Vorbild für die Welt vorangehen. Wir können zeigen, dass unsere europäischen Werte unverhandelbar sind. // Meine sehr geehrten Damen und Herren! In meiner Antrittsrede im Österreichischen Parlament habe ich mich direkt an die jüngsten Generationen gewandt. Lassen Sie mich hier und heute diese Worte an die Jüngsten unter uns, an die Zukunft Europas wiederholen: Ihr, die ihr jetzt am Beginn Eures Weges steht. Ihr, die ihr in den Kindergarten geht. Ihr, die ihr das erste Mal die Schule besucht. Einen Beruf erlernt oder an einer Universität inskribiert seid. // Ihr seid es, die die Welt neu bauen werden. Ihr seid es, die Europa neu bauen werden. Und wir brauchen Euch. Eure Leidenschaft. Eure Ideen. Euren Respekt und Euren Widerspruch. Eure Talente. Und nicht zuletzt Eure Zuversicht. So wird dieses Europa bestehen. // Gemeinsam können wir alle - alt und jung - die anstehenden Herausforderungen, die vor uns liegen, meistern. Wir Ältere dürfen nicht zulassen, dass Europa den Jungen gestohlen wird. Denn wiederaufzubauen, was einmal zerstört wurde, ist mühsam und zeitaufwändig. Es braucht nur wenige Minuten, um einen Baum zu fällen, aber Jahrzehnte, ihn wieder wachsen zu lassen. // Lassen wir uns unsere Zuversicht und unseren Glauben nicht nehmen. Die europäische Idee ist groß. Sie ist einzigartig. Sie ist aller Mühen wert. // Ladies and Gentleman, let me conclude with a sentimental anecdote. Recently, I read a Scottish crime novel - "Set in Darkness". This title is taken from a poem by Sarah Williams. Four lines in this poem run as follow: // Though my soul may set in darkness It will rise in perfect light I have loved the stars too fondly To be fearful of the night. (Anmerkung: Sarah Williams, The Old Astronomer, 1868) // Believe it or not, it suddenly came to my mind: These are the stars of the European Flag! I could reframe the last two lines, reading: "I do love these stars too fondly, to be fearful of the night - or to be fearful of the next crisis." Thank you for your attention. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.
-
Demokratie ist Finden einer gemeinsamen Lösung, fußt auf Information - auf korrekter Information. (In seiner Rede nach der Angelobung vor der Bundesversammlung am 26. 1. 2023).
-
Der Kompromiss, das Herzstück unserer Demokratie, ist also etwas Gutes! (In seiner Rede nach der Angelobung vor der Bundesversammlung am 26. 1. 2023).
-
Der Nutzen und Wert der Europäischen Union steht außer Frage. Die Europäische Vereinigung ist die beste Idee, die wir je hatten. Wer mit der Idee eines Öxit auch nur spielt, spielt mit der Zukunft Österreichs. Die Grund- und Freiheitsrechte, die Menschenrechte, die Minderheitenrechte sind unantastbar. Dieser Grundkonsens unserer Republik steht außer Frage. (In seiner Rede nach der Angelobung vor der Bundesversammlung am 26. 1. 2023).
-
Der ORF wird nicht geführt. Er könnte ein zentrales Leitmedium sein. Ist er aber nicht. Politischer Druck wird entgegengenommen und an die Redaktionen weitergegeben.
-
Die dunkelste Seite unserer Geschichte, der verheerende Nationalsozialismus mit seiner mörderischen Ideologie, darf sich niemals wiederholen. Nie wieder! Und deshalb müssen wir alle sehr genau hinsehen und alles tun, um antidemokratische, die Würde des Menschen verletzende, autoritäre Tendenzen rechtzeitig und entschlossen zu stoppen. (In seiner Rede nach der Angelobung vor der Bundesversammlung am 26. 1. 2023).
-
Die EU ist das gelungene Projekt einer offenen Gesellschaft aus Demokratie, Freiheit, Menschenrechten, Wohlstand und Verantwortung. Das Vereinte Europa ist das Resultat einer einzigartigen Zivilisationsleistung. Wir haben diesen Frieden aus purer Einsicht hergestellt, durch Kooperation und gegenseitigen Respekt. Eine Zivilisationsleistung, auf die wir stolz sein sollen und die nicht hoch genug einzuschätzen ist. (Rede vor dem Europäischen Parlament in Straßburg am 14. 2. 2017).
-
Die Europäische Union ist unvollständig und verletzlich. Wenn 28 hochentwickelte Demokratien das Drehbuch für ihr Zusammenleben schreiben, dann kann das weder einfach, noch im Einzelnen unumstritten sein. Hier Zweifel und Zwietracht zu säen ist leicht. Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich war Wissenschaftler und der Nutzen von Zweifel ist mir nur allzu bewusst. Natürlich muss man den Status Quo ständig hinterfragen, um sich weiterentwickeln zu können. (Rede vor dem Europäischen Parlament in Straßburg am 14. 2. 2017).
-
Die künstliche Aufgeregtheit lenkt uns nur ab von den Dingen, die wirklich wichtig sind. Die künstliche Aufgeregtheit verstellt uns den Blick auf die Zukunft. Und deshalb ist es eben von höchster Bedeutung, wie redlich eine Journalistin, ein Journalist recherchiert und berichtet. (In seiner Rede nach der Angelobung vor der Bundesversammlung am 26. 1. 2023).
-
Die Meinungs- und Pressefreiheit ist ein Fundament unserer Demokratie. Journalistinnen und Journalisten einzuschüchtern oder gar das Recht auf Kritik grundsätzlich einzuschränken, ist eine Grenzüberschreitung.
-
Die Suche nach dem Glück? Je mehr man ihm hinterherjagt, desto schneller rennt es einem davon.
-
Die Veränderungen des Klimas sind keine Fake News. Sondern jahrzehntelang wissenschaftlich untersuchte und belegte Fakten. Fakten, die zu ignorieren für die nachfolgenden Generationen lebensgefährlich ist. (In seiner Rede nach der Angelobung vor der Bundesversammlung am 26. 1. 2023).
-
Du bist immer nur so gut, wie die anderen schlecht sind.
-
Ein Kompromiss führt zu einer Lösung. Das Beharren auf dem eigenen Standpunkt hingegen führt zu gar nichts. Es findet keine Entwicklung statt. Im schlimmsten Fall läuft dieses Beharren auf ein Entweder-oder hinaus, was letztlich nichts anderes bedeutet als eine Frontstellung, wo nichts weitergeht. (In seiner Rede nach der Angelobung vor der Bundesversammlung am 26. 1. 2023).