Zitate von Kurt Tucholsky
Ein bekanntes Zitat von Kurt Tucholsky:
Humor und Weltklugheit helfen einem auch über die Unannehmlichkeiten eines Kleinkrieges mit dem bösen, bösen Nachbarn hinüber.
Informationen über Kurt Tucholsky
Schriftsteller, Journalist, Satiriker, "Das Lächeln der Mona Lisa", "Schloß Gripsholm", "Rheinsberg", "Der Zeitsparer", "Fromme Gesänge", "Sudelbuch" (Deutschland, 1890 - 1935).
Kurt Tucholsky · Geburtsdatum · Sterbedatum
Kurt Tucholsky wäre heute 135 Jahre, 2 Monate, 26 Tage oder 49.393 Tage alt.
Geboren am 09.01.1890 in Berlin
Gestorben am 21.12.1935 in Hindas/Schweden, Selbstmord
Sternzeichen: ♑ Steinbock
Unbekannt
Weitere 352 Zitate von Kurt Tucholsky
-
Wenn der Sommer vorbei ist und die Ernte in die Scheuern gebracht ist, wenn sich die Natur niederlegt wie ein ganz altes Pferd, das sich im Stall hinlegt, so müde ist es . . . wenn der späte Nachsommer im Verklingen ist und der frühe Herbst noch nicht angefangen hat, dann ist "Die fünfte Jahreszeit".
-
Wenn die Maschinen, die die Menschen so im Lauf der Zeit erfunden haben, nun auch noch funktionierten: was wäre das für ein angenehmes Leben!
-
Wenn ein Mann weiß, daß die Epoche seiner stärksten Potenz nicht die ausschlaggebendste der Weltgeschichte ist - das ist schon sehr viel.
-
Wenn ein Mensch ein Loch sieht, hat er das Bestreben, es auszufüllen. Dabei fällt er meist hinein.
-
Wenn einem Lebenden ein Denkmal gesetzt wird, so pflegt man beide etwas spöttisch zu betrachten.
-
-
Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel.
-
Wenn ich jetzt sterben müßte, würde ich sagen: "Das war alles?" - Und: "Ich habe es nicht so richtig verstanden." Und: "Es war ein bißchen laut.'"
-
Wenn in Deutschland jemand einen guten Witz reißt, dann sitzt die halbe Nation auf dem Sofa und ist beleidigt.
-
Wenn man einen Menschen richtig beurteilen will, so frage man sich immer: "Möchte man ihn zum Vorgesetzten haben?".
-
Wenn man nach fünftägiger Bekanntschaft zu einem Menschen sagt: "Sie haben etwa den und den Charakter - also werden Sie wohl das und das Schicksal haben": das glaubt er nicht. Wenn man ihm aber dasselbe aus der Hand weissagt: das glaubt er.
-
Wenn manche Frauen wüßten, was manche Männer so unter "arbeiten" verstehen, so ließen sie sich nie mehr wegen ihrer zu langen Telefongespräche Vorwürfe machen.
-
Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut.
-
Wer auf andere Leute wirken will, der muß erst einmal in ihrer Sprache mit ihnen reden.
-
Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.
-
Wer die Freiheit nicht im Blut hat, wer nicht fühlt, was das ist: Freiheit, der wird sie nie erringen.
-
Wer in der Öffentlichkeit Kegel schiebt, muß sich gefallen lassen, daß seine Treffer gezählt werden.
-
Wer in einem blühenden Frauenkörper das Skelett zu sehen vermag, ist ein Philosoph. Brüste sind hübscher.
-
Wer mehr liebt, der muß mehr leiden.
-
Wer viel von dieser Welt gesehen hat, der lächelt, legt die Hände auf den Bauch und schweigt.
-
Wesentlich an einer Zeitung ist zunächst und vor allem, was sie bringt und was sie nicht bringt.