Zitate von SALZBURGER NACHRICHTEN
Ein bekanntes Zitat von SALZBURGER NACHRICHTEN:
Enger Zeitplan: So geht es mit dem Sparpaket weiter.
Informationen über SALZBURGER NACHRICHTEN
5020 Salzburg, Karolingerstraße 40, erstmalige Erscheinung: 7. 6. 1945 (Österreich, 1945).
SALZBURGER NACHRICHTEN · Geburtsdatum
SALZBURGER NACHRICHTEN ist heute 79 Jahre, 9 Monate, 28 Tage oder 29.156 Tage jung.
Geboren am 07.06.1945 in Salzburg
Sternzeichen: ♊ Zwillinge
Unbekannt
Weitere 305 Zitate von SALZBURGER NACHRICHTEN
-
Vranitzky und Schüssel optimistisch - Regierungserklärung für 13. März geplant.
-
Vranitzky wünscht sich wieder einen ÖVP-Staatssekretär im Finanzministerium.
-
Vranitzky-Warnung an ÖVP.
-
Vranitzky: Gute Wirtschaftslage. Arbeitsmarkt: Tiefer Einbruch.
-
Wahlstatistik: Als die kleine obersteirische Gemeinde St. Ilgen wie immer als erste österreichischen Gemeinde - 9.00 Uhr - die Wahllokale schloß, war die Welt der ÖVP noch in Ordnung: Acht F-Stimmen aus dem letzten Jahr wanderten geschlossen zur VP, die damit auf 42 Stimmen kam.
-
-
Wahlstatistik: am 17. 12. 1995 gab es 5,768.281 Stimmberechtigte. 339.605 davon haben eine Wahlkarte beantragt. Von diesen entfallen 32.073 auf Auslandsösterreicher, 307.532 Wahlkarten wurden an in Österreich lebende Wahlberechtigte ausgegeben. Dies bedeutet einen Rückgang gegenüber 1994 (383.788 ausgegebene Wahlkarten).
-
Warnung an Junge: "Werdet nicht Lehrer". Wegen Stundenkürzungen können heuer keine Junglehrer angestellt werden. (Titelseite).
-
Was ist der entscheidende Unterschied zwischen Dietrich Mateschitz und anderen Unternehmern? Während die meisten ständig neuen Einnahmequellen nachspüren, sucht der Red-Bull-Eigentümer vorrangig nach neuen Ausgabeposten. Um die Einnahmen braucht sich Mateschitz nicht mehr persönlich zu kümmern. Die fließen (fast) von selbst. Besser: sie sprudeln.
-
Was übrig bleibt, bekommt Scholten.
-
Wenn er's nur aushält, der Vranz!
-
Wenn jetzt nichts geschieht: 160 Milliarden Staatsdefizit.
-
Wie sich das Sparpaket für den einzelnen auswirkt. (Titelseite).
-
Wieder ein Anlauf zur Berechnung der Folgekosten von Gesetzen - Diskussion über Haushaltsausschuß im Nationalrat - Enquete im Frühjahr.
-
Wifo: Länder werden sich mit dem Sparen schwertun.
-
Wir sind beide zum Erfolg verurteilt. Koalitionsverhandler sind guten Mutes.
-
Wirtschaftsuni Wien stellt den Lehrbetrieb nahezu ein.
-
Wo und wann immer die Rede auf Red Bull kommt, steht eine Frage im Raum, die gleichermaßen Unverständnis und Bewunderung ausdrückt: Wie es denn möglich sei, mit einem zuckersüßen Saft so viel Geld zu verdienen. Die Gegenfrage lautet: Wie geht das bei Coca Cola? Oder mit Gummibären?
-
Worüber man bis in die frühen Morgenstunden rang.
-
Zähe Verhandlungen vor Regierungsbildung. (Titelseite).
-
Zehren an der Kraft der Jugend. (Titelseite).