Zitate von Seneca
Ein bekanntes Zitat von Seneca:
Pedem summis digitis suspendit - Er geht auf den Zehenspitzen (um größer zu erscheinen).
Informationen über Seneca
Schriftsteller, Philosoph, Erzieher des jungen Nero und in dessen erster Regierungshälfte sein Berater und faktisch Leiter der Staatsgeschäfte, meistgelesener Schriftsteller seiner Zeit, wurde zum Selbstmord genötig (Italien, 4 v. Chr. - 65 n. Chr.).
Seneca · Geburtsdatum · Sterbedatum
Geboren am 22.12.00-4 in Córdoba
Gestorben am 31.12.0065 in Rom
Sternzeichen: ♑ Steinbock
Unbekannt
Weitere 1.440 Zitate von Seneca
-
Der (Bienen-) König selbst ist ohne Stachel. (Die Bienenkönigin hielt man für maskulin). - Rex ipse sine aculeo.
-
Der Armut fehlt vieles, dem Geiz alles.
-
Der Bauch hat keine Ohren. - Venter non habet aures.
-
Der Begehrlichkeit ist nichts genug; die Natur bekommt genug auch an wenigem.
-
Der Einsichtige beherrscht sich selbst. Wer sich selbst beherrscht, bleibt charakterfest. Wer charakterfest ist, läßt sich nicht aus der Ruhe bringen. Wer sich nicht aus der Ruhe bringen läßt, kennt keine Traurigkeit. Wer keine Traurigkeit kennt, ist glücklich. Mithin ist der Einsichtige glücklich.
-
-
Der Geist ist's, welcher reich macht.
-
Der Geizige ist gegen niemanden gut, gegen sich selbst am schlechtesten.
-
Der Gladiator faßt seinen Entschluß erst in der Arena. - Gladiator in arena capit consilium.
-
Der Gottheit zu gehorchen, ist Freiheit.
-
Der größte Teil des Lebens entgleitet unvermerkt, während man Schlechtes tut, ein großer Teil, während man nichts tut, das ganze Leben, während man Belangloses tut.
-
Der größte Verlust fürs Leben ist das Hinausschieben; es verträumt immer den ersten Tag und entreißt die Gegenwart, indem es auf die Zukunft verweist. Aber alles, was kommen wird, steht unsicher: Lebe für den Augenblick!
-
Der Gute kennt keine Mißgunst gegen irgendein Gutes. - Bono nulla cuiusquam boni invidia est.
-
Der hat die Weisheit erfaßt, der ebenso sorglos stirbt, wie er geboren wurde.
-
Der ist im Irrtum, der lieber eine Wohltat empfängt, als erweist.
-
Der Kindheit Anmut ist am größten bei ihrem Ende.
-
Der Kluge wird auch den schwächsten Feind fürchten.
-
Der König hat bekräftigt, daß nicht der Staat ihm, sondern er dem Staat gehöre. (Bild vom Bienenstaat) - Rex probavit non rem publicam suam esse, sed se rei publicae.
-
Der lebte gewiß schlecht, der nicht gut zu sterben weiß.
-
Der Lohn einer guten Handlung liegt darin, daß man sie vollbracht hat.
-
Der Lohn eines Amtes ist das Amt selbst.