Zitate von August "Johan" Strindberg
Ein bekanntes Zitat von August "Johan" Strindberg:
Die Unterklasse ist für die Oberklasse geopfert worden, aber weiß Gott, sie hat sich freiwillig geopfert. Sie hat das Recht, ihre Rechte zurückzuholen, doch das muß sie selbst tun.
Informationen über August "Johan" Strindberg
Schriftsteller, "Das rote Zimmer, "Heiraten", "Der Vater", "Fräulein Julie" (Schweden, 1849 - 1912).
August "Johan" Strindberg · Geburtsdatum · Sterbedatum
August "Johan" Strindberg wäre heute 176 Jahre, 2 Monate, 12 Tage oder 64.354 Tage alt.
Geboren am 22.01.1849 in Stockholm
Gestorben am 14.05.1912 in Stockholm
Sternzeichen: ♒ Wassermann
Unbekannt
Weitere 183 Zitate von August "Johan" Strindberg
-
Die Mädchen lieben verwegene Kerle.
-
Die Menschen in ihrer Selbstgenügsamkeit meinen, sie sind sich genug, dann kommt der Schlag, und man sieht, daß alle einander brauchen.
-
Die Moral bringt auch für das Kind lediglich Pflichten und keine Rechte mit sich. Darum ist die Moral gegen das Kind ungerecht, und das Kind haßt Ungerechtigkeit.
-
Die Poesie sollte ebenso wie die schönen Künste ein Spiel sein.
-
Die Regierung ist nicht das Volk.
-
-
Die Schulden wuchsen, und die Arbeit nahm zu.
-
Die Stadt ist die Feuerstätte, die lebenden Brennstoff vom Land verschlingt, um die heutige Gesellschaftsmaschinerie in Gang zu halten.
-
Die Studentenzeit, die, weil nicht diszipliniert, die ungesundeste Zeit ist, ist zugleich auch die gefährlichste. Das Gehirn soll aufnehmen, unaufhörlich aufnehmen, doch niemals abgeben, noch nicht einmal in intelligenter Produktion, während gleichzeitig das gesamte Muskelsystem ungenutzt daliegt.
-
Die Tränen eines anderen können einen ebenso leicht zum Weinen bringen wie das Gähnen eines anderen zum Gähnen. Weiter nichts.
-
Die Trauer hat die glückliche Eigenschaft, sich selbst zu verzehren. Sie verhungert.
-
Die Unterklasse ist für die Oberklasse geopfert worden, aber weiß Gott, sie hat sich freiwillig geopfert. Sie hat das Recht, ihre Rechte zurückzuholen, doch das muß sie selbst tun.
-
Die Zeit ist die kostbarste aller Gaben, die Gott uns gegeben hat; darum müssen wir sie auf eine Art nutzen, die zeigt, wie hoch wir diese Gabe schätzen.
-
Die, die oben standen, traten nach unten, und die, die unten standen, zerrten einem am Rock, wenn man nach oben wollte.
-
Diese jugendlichen Illusionen vom Leben, woher kommen sie? Aus der Kraft, sagt man. Doch der Verstand, der so viele zerstörte Kinderträume gesehen hat, müßte darauf schließen können, wie unsinnig die Verwirklichung von Jugendillusionen ist.
-
Dieses Versinken im Ich oder die neue Kulturkrankheit tritt wohl konstant bei allen Menschen auf, die nicht mit dem Körper arbeiten.
-
Du hast das Leben damit begonnen, daß du alles bejahst; dann fuhrst du damit fort, daß du grundsätzlich alles verneintest. Beende das Leben jetzt damit, daß du zusammenfaßt! Also sage nicht: entweder - oder, sondern: sowohl - als auch! Mit einem Wort oder zweien: Humanität - Resignation!
-
Du hast keinen Willen! So hieß es immer. Und damit wurde der Grund zu einem willenlosen Charakter gelegt.
-
Du sollst nur an Gott glauben. Ein Glaube an die Menschenkinder ist nicht möglich.
-
Durch die Erziehung wird die Uhr aufgezogen, doch ist die Feder nicht stark genug, bricht sie, und die ganze Maschinerie schnurrt herunter, zurück, bis Ruhe eintritt.
-
Durch Unzufriedenheit mit dir selbst adelst du dich; sei darum zuweilen unzufrieden, und gib dich der Verzweiflung hin, dann brechen die Felsschichten auf, die Erzgänge überdecken. Durchwandere sieben brennende Höllen, und komme auf der anderen Seite, ohne versengt zu sein, daraus hervor!