Zitate von Dr. Hans Peter Haselsteiner
Ein bekanntes Zitat von Dr. Hans Peter Haselsteiner:
Richard Lugner ist ein PR-Genie. Ich bewundere, wie er seine Person völlig dem Geschäftserfolg unterordnen kann. Dem ist nichts zu dumm.
Informationen über Dr. Hans Peter Haselsteiner
Steuerberater, Abgeordneter zum Nationalrat, Wirtschaftssprecher des Liberalen Forums von 1993 - 1998, Vorstand der "Bauholding AG" bzw. der STRABAG AG (Österreich, 1944).
Dr. Hans Peter Haselsteiner · Geburtsdatum
Dr. Hans Peter Haselsteiner ist heute 81 Jahre, 2 Monate, 1 Tag oder 29.646 Tage jung.
Geboren am 01.02.1944 in Wörgl
Sternzeichen: ♒ Wassermann
Unbekannt
Weitere 84 Zitate von Dr. Hans Peter Haselsteiner
-
Natürlich hat die Globalisierung auch Schattenseiten, gegen die zu wenig getan wird. Jedenfalls wird man zulassen müssen, dass auch österreichische Unternehmen in ausländischer Hand sein können. Ich halte es allerdings für wünschenswert, wenn österreichische Kernindustrien und große Unternehmen einen österreichischen strategischen Mehrheitseigner haben.
-
Nein. Das ändert aber nichts daran, dass auch ich einfordern möchte, dass die Redakteure des ORF gerade in so heiklen Sendungen weder in der Körpersprache noch in der Mimik, Wortwahl oder mit Einspielungen in irgendeiner Form erkennen lassen dürfen, dass sie eine politische Präferenz haben. Der Beitrag von Ingrid Thurnher war nicht gerade nützlich für Herrn Van der Bellen (Im KURIER-Gespräch mit Philipp Wilhelmer auf die Frage: "Haben Sie Verständnis für die Beschwerde von FPÖ-Stiftungsrat Norbert Steger wegen der Berichterstattung im Rahmen des TV-Duells Hofer - Van der Bellen?").
-
Oleg ist wohltuend, geradlinig und sympathisch.
-
René Benko? Vertrauensvorschuss ist ein Segen oder ein Problem. Wenn man Menschen mit Macht ausstattet, bedeutet das die Vervielfältigung der Chancen. Wenn man sich irrt, kann das sehr schmerzhaft und dramatisch sein.
-
Richard Lugner ist ein PR-Genie. Ich bewundere, wie er seine Person völlig dem Geschäftserfolg unterordnen kann. Dem ist nichts zu dumm.
-
-
Russland wird die wichtigste Volkswirtschaft Europas - wichtiger als Deutschland. Wer in Russland die Nummer 1 in der Bauwirtschaft ist, der ist es auch in Europa.
-
Schon nach fünf Minuten haben wir festgestellt, dass unsere Ziele übereinstimmen. Ich selbst bin ja jetzt schon seit 32 Jahren im Geschäft, und das ist eine einmalige Gelegenheit, die es bisher noch nie gegeben hat.
-
Seit ich selbst Russland und die Russen besser kenne, weiß ich aber, dass das Bild nicht mehr zeitgemäß ist. Es ist Zeit, das zu überwinden. Zumal die Russen sehr herzliche, angenehme und gemütliche Leute sind, ganz im Gegensatz zu anderen europäischen Nationen. Die Franzosen etwa sind als Nation arrogant, eine geschlossene Veranstaltung: Wenn man nicht perfekt Französisch kann, ist man ein Untermensch. Bei den Russen hat man dieses Gefühl nicht.
-
Sie hat erkennen lassen, wo sie steht. Das kann natürlich auch passieren. Ich verstehe, dass einem ein Politikerspruch auf die Nerven geht, wenn schon fünf Mal keine Antwort gekommen ist. Viel schlimmer war es bei diesem unsäglichen Chefredakteur von ORF Wien bei der Wien-Wahl (Im KURIER-Gespräch mit Philipp Wilhelmer auf die Frage: "Haben Sie Verständnis für die Beschwerde von FPÖ-Stiftungsrat Norbert Steger wegen der Berichterstattung im Rahmen des TV-Duells Hofer - Van der Bellen unter der Moderation von Ingrid Thurher?").
-
Strache müsste sich einen Bart wachsen lassen, zum Islam übertreten und eine Moschee einweihen. Dann können wir über eine Koalition reden. (Der NEOS-Förderer über Heinz-Christian Strache).
-
Unser Syndikatsvertrag stellt sicher, dass die STRABAG ein österreichisches Unternehmen bleibt. Deripaska ist ein strategischer Partner, dem die STRABAG nicht egal ist, der mit ihr bestimmte Ziele verfolgt.
-
Unter den Österreichern stehen wir ganz gut da. Aber da gibt es andere, zum Beispiel den Wilfinger & Berger. Der hat so viel Geld in der Tasche wie wir Eigenkapital (3,5 Mrd. S., Anm. der Redaktion), das schreibt er dann einfach auf einen Scheck . . .
-
Wassertechnik - Fernwärme - Leichenbestattung - alles machen die.
-
Wenn 80 Prozent der Reichen ein Jahr lang nichts kaufen, werden ein paar gestreifte Krawatten liegen bleiben. Wenn die kritische Masse den Konsum verweigert, gibt es eine Wirtschaftskrise.
-
Wenn Deripaska in politische Verwirrungen verstrickt wird, wird ein anderer seine Rolle einnehmen. Sehr wahrscheinlich ist dieses Szenario aber nicht. Anders als Chodorkowski früher weilt Deripaska nicht ständig in Israel und klagt dort, wie schlecht er behandelt wird in Russland. Aber ich will mich nicht einmischen bei den Oligarchen, und schon gar nicht bei dem jüdischen Netzwerk, das sie darstellen. So lange sich Deripaska darin wohl fühlt, ist mir das sehr recht.
-
Wenn er das richtige Konzept vorlegt, werde ich für das richtige Konzept eintreten (Im KURIER-Gespräch mit Philipp Wilhelmer auf die Frage: "Würden Sie Finanzdirektor Richard Grasl unterstützen?").
-
Wer Russland hat, hat Europa. Und wer in Russland Nummer eins ist, wird in Europa Nummer eins werden.
-
Wie soll ich jemals eine Wahl gewinnen, wenn mich niemand etwas Politisches fragt?
-
Wir bleiben die österreichische STRABAG SE.
-
Wir haben eine Globalisierung zugelassen, haben aber keine globale Politik installiert. Wir haben Europäisierung hingenommen, haben aber keine adäquate europäische Politik gemacht. Es gibt keine gemeinsamen Standards für Umwelt, für Soziales, für Arbeitszeit, für Steuersätze. Alles ist nationalstaatlich geregelt und verzerrt den Wettbewerb.