Zitate von KLEINE ZEITUNG
Ein bekanntes Zitat von KLEINE ZEITUNG:
Frühpensionen: Schonfrist doch noch bis September?
Informationen über KLEINE ZEITUNG
8010 Graz, Schönaugasse 64, 0316/875-0, Chefredakteur: Mag. Hubert Patterer, erstmalige Erscheinung: 22. 11. 1904.
KLEINE ZEITUNG · Geburtsdatum
KLEINE ZEITUNG ist heute 120 Jahre, 4 Monate, 11 Tage oder 43.961 Tage jung.
Geboren am 22.11.1904 in Graz
Sternzeichen: ♏ Skorpion
Unbekannt
Weitere 212 Zitate von KLEINE ZEITUNG
-
Was seit 1988 fast 14 Jahre lang folgte, war plakative Literaturvermittlung auf Showniveau, allzeit dominiert vom doch schon recht betagten "Popstar der Kritik"; naturgemäß stand ihm der Sinn weniger nach "Drugs and Rock 'n' Roll", sehr wohl aber und in beängstigend zunehmendem Maße nach Sex. Nur die Erotik könne dem lendenlahmen Romangenre wieder halbwegs auf die Beine helfen, postulierte er fast gebetsmühlenartig. Wer dem Luis Trenker der Bücherberge und Schamhügel bei seiner grimmigen Suche - wie etwa Sigrid Löffler - in die Quere kam, der mußte die Poesie-Peep-Show eben mit Knall und Getöse verlassen.
-
Weber fordert: Regierung soll Sparpaket überlegen.
-
Wegen Sparpaket: Dohnal denkt über Frauenpartei nach.
-
Weil Muster in Australien ein Haus baut, ließ man einen künftigen Nachbarn von "den klimatischen Bedingungen" schwärmen - vor einer Woche hatte man vor dem Ozonloch über dem fünften Kontinent gewarnt.
-
Wer ist vom Ende des "Literarischen Quartetts" nun tatsächlich betroffen? Am ehesten wohl der Buchhandel, denn das "Literarische Quartett" wurde zu einem wichtigen Marktfaktor. Die jeweils zur Autopsie anstehenden Buchtitel werden schon geraume Zeit vor dem Sendungstermin bekannt gegeben, stapelweise lagen und liegen die Bücher in den Geschäften auf. Offen bleibt die Frage, ob die zerzausten oder bejubelten Bücher nicht nur mehr Käufer, sondern auch Leser gefunden haben.
-
-
Wiederauflage der Koalition fixiert. Sonja Moser und Gerhard Schäffer müssen gehen; sonst bleiben die Ressortchefs. Rudolf Scholten wird "Zukunftsminister". Neuer Reformschwung angekündigt.
-
Wirtschaft drängt Koalition.
-
Wirtschaft: Auch jetzige Regierung kann handeln. Wirtschaftskammer-Generalsekretär Günter Stummvoll verlangt Beschäftigungsoffensive und will nicht auf neue Koalition waren.
-
Wirtschaftsminister Johannes Ditz will eine ungeschönte Bilanz über die Staatsfinanzen. "Konstruktive Gespräche mit SP" sind Ziel.
-
Zumindest eine Vollmitgliedschaft in der WEU, dem militärischen Arm der EU, strebt die VP an. Für Kanzler Vranitzky ist das aber undenkbar.
-
Zwar stehen die Zeichen nicht auf Sturm, aber die Abwehrfront unter den Beamtengewerkschaften gegen eine Nullohnrunde wird aufgebaut.
-
Zweite Runde der Koalitionsverhandlungen. Sanierungsformel von 2 : 1 als Ziel. Wirtschaftsforscher hält Sanierung in zwei Jahren für möglich.