Zitate von Dkfm. Dr. Hannes Androsch
Ein bekanntes Zitat von Dkfm. Dr. Hannes Androsch:
Von 1315 bis 1781 sind insgesamt 37 französische Finanzminister - also jedes zwölfte Jahr einer - gewaltsam durch die Beförderung vom Leben zum Tode ihres Amtes enthoben worden.
Informationen über Dkfm. Dr. Hannes Androsch
Finanzminister von 1970 - 11. 12. 1980, Vizekanzler von 1976 bis zu seinem Rücktritt am 11. 12. 1980, Abgeordneter zum Nationalrat von 1967 - 1981, Generaldirektor der CA von 1981 - 1988, Unternehmer (Österreich, 1938 - 2024).
Dkfm. Dr. Hannes Androsch · Geburtsdatum · Sterbedatum
Dkfm. Dr. Hannes Androsch wäre heute 86 Jahre, 11 Monate, 13 Tage oder 31.759 Tage alt.
Geboren am 18.04.1938 in Wien
Gestorben am 11.12.2024 in Wien
Sternzeichen: ♈ Widder
Unbekannt
Weitere 124 Zitate von Dkfm. Dr. Hannes Androsch
-
Die Leute werden am Freitag ins Krankenhaus aufgenommen, und bis Montag geschieht einmal überhaupt nichts, außer, daß sie einen schlechten Kaffee kriegen.
-
Die rennen in unveränderter Aufstellung wieder aufs Feld zurück.
-
Die Rollenverteilung hat sich umgedreht: Es bremst nicht mehr ein sparbewußtes Parlament eine ausgabenfreudige Regierung, sondern die Regierung und der Finanzminister müssen die Wünsche des Parlaments nach Ausgabenerhöhungen und Einnahmenminderungen bremsen.
-
Die Schweiz war viel länger noch viel kleiner und man hat von den Schweizern nie sagen gehört: "Wir sind halt ein kleines Land".
-
Die sind plötzlich in der Früh aufgestanden und hatten zehn Prozent Aufwertung.
-
-
Die Stammtischler muß man erobern und nicht die Rotarier, BSAler . . . oder, was weiß ich, die CVler und Freimaurer.
-
Die Tatsache, daß die Wirtschaftsforscher ihre Prognosen auf Zehntelprozent genau angeben zeigt, daß sie Sinn für Humor haben.
-
Die türkis-grüne Regierung hat in einem Jahr so viel Schulden gemacht, wie ich in elf Jahren als Finanzminister.
-
Die Vergnügungssteuer ist eine Fehlsteuer, sie ist fiskalpolitisch unerheblich und konterproduktiv.
-
Die Wende kam mit der Protestbewegung der Jugend, die nicht bereit war, "Glück" schlechthin mit fünf Prozent realem Wachstum gleichzusetzen.
-
Drei Steuersenkungen seit 1971. Weitere kann es daher in nächster Zeit nicht geben. Im Gegenteil.
-
Du magst einen Herrn haben, du magst einen König haben. Aber der Mann, den du fürchten sollst, ist der Steuereintreiber.
-
Eigentlich gibt es derzeit keine Preissteigerungen. Die Hausfrauen können das beurteilen.
-
Ein Unternehmensberater ist einer, der sich vom Unternehmer die Uhr ausborgt, um ihm dann zu sagen, wie spät es ist.
-
Einer antizyklischen Budgetpolitik sind schon dann Grenzen gesetzt, wenn Bahn und Post in das Bundesbudget einbezogen sind. Man kann ja nicht sagen, Bahn und Post finden erst wieder statt, wenn wir eine Rezession haben!
-
Er kauft sich Ex-Politiker im Schock ein.
-
Es gibt ein massives Problem, was den Finanzminister als Eigentümervertreter anlangt, der ein Rückkehrrecht bei Magna hat, und wir haben ein massives Problem bei ÖIAG-Aufsichtsrat Siegfried Wolf als Top-Manager von Magna. Was da abläuft, entspricht sicher nicht internationalen westlichen Gepflogenheiten. Das ist kein ordentliches Verfahren, das von einer internationalen Investmentbank abgewickelt wird. Eher erinnert das Ganze an den Steyr-Deal, der in einer Bar, de facto freihändig vollzogen wurde.
-
Es gibt viele Beispiele, wo sich der Alltag von den Sonntagsreden unterscheidet. Es waren viele für die Mehrwertsteuer, nur haben wollte sie dann keiner.
-
Es heißt, Wohnen ist keine Ware. Doch hat man noch keinen Weg gefunden, das der Wohnung beizubringen.
-
Es ist erfreulich, daß so viele Leute ein so hohes Einkommen haben, daß sie sich den Kopf zerbrechen müssen über die Zinsen.